zurück
KREIS HASSBERGE
Genuss rund ums Bier
Die Vorbereitungen für das große Jubiläum „500 Jahre Reinheitsgebot“ laufen auch im Landkreis Haßberge auf vollen Touren. Vier Brauereien machen beim Bierfest am 16. April auf dem Marktplatz in Haßfurt mit und verwöhnen die Gäste mit ihren Bierspezialitäten. Unser Bild zeigt das Organisationsteam mit (von links) Carolin Raab, Michael Raab, Helmut Bayer, Bierprinz Sebastian Gocker, Michael Bayer, Max Göller, Gunther Hartleb und Michael Gerhart.
Foto: Monika Göhr | Die Vorbereitungen für das große Jubiläum „500 Jahre Reinheitsgebot“ laufen auch im Landkreis Haßberge auf vollen Touren. Vier Brauereien machen beim Bierfest am 16.
Wolfgang Hüßner
Wolfgang Hüßner
 |  aktualisiert: 03.04.2016 03:20 Uhr

Am Georgitag Ende April 1516 unterzeichnet Herzog Wilhelm von Bayern in Ingolstadt das weltweit älteste Lebensmittelgesetz, das Reinheitsgebot. Es besagt, dass für echtes bayerisches Bier ausschließlich drei Zutaten verwendet werden dürfen: Hopfen, Wasser und Malz. Diesen denkwürdigen Moment der bayerischen Geschichte feiert auch der Landkreis Haßberge mit. So der Wortlaut einer Pressemitteilung.

So verwandelt sich der Haßfurter Marktplatz am Samstag, 16. April, in eine Genussmeile rund ums Bier. Die vier Brauereien Bayer (Theinheim), Göller (Zeil), Hartleb (Maroldsweisach) und Raab (Hofheim) schenken frisch vom Fass ihre verschiedenen Bierspezialitäten aus. Der Besucher kann sich auf dem Marktplatz selbst ein Bild über die Vielfalt und die Veredelung der Rohstoffe Hopfen und Malz machen.

Landrat Wilhelm Schneider hat die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen. Gemeinsam mit Bürgermeister Günther Werner und Bierprinz Sebastian Gocker wird er das Fest um 14 Uhr eröffnen.

„Unser Landkreis Haßberge hat in Sachen Bier viel zu bieten, da brauchen wir uns nicht zu verstecken“, ist der Landrat überzeugt. „Wir sind stolz auf die Qualität und Vielfalt unserer Biere und das Können unserer Brauer.“ Die Brauereidichte im Kreis sei immer noch erfreulich hoch. Und ganz gleich, ob unfiltriertes Lagerbier, Keller oder Weizen – die heimischen Brauereien überzeugten durch regionale Qualität und Geschmack. „Bier ist ein wichtiges Kulturgut unserer Heimat.“

Veranstalter des Bierfestes ist „Natürlich von hier“, eine Kooperation von Gastwirten und Direktvermarktern, der kürzlich auch die Brauereien als Mitglied beigetreten sind.

Freuen können sich die Besucher auch auf Begegnungen mit dem im Oktober vergangenen Jahres gewählten Bierprinzen Sebastian Gocker aus Stettfeld. An den Ständen der vier heimischen Brauereien kann man mit ihm über Hopfen und Malz sowie über die heimische Braukultur fachsimpeln und viel Wissenswertes rund um den Brauprozess erfahren.

Zu einem guten Bier gehört auch ein anständiges Essen. Und deshalb gibt es auf dem Bierfest in Haßfurt auch kulinarische Spezialitäten. Erec Jacobson vom Hotel Kolb in Zeil serviert passend zu den jeweiligen Bieren verschiedene Gerichte.

Doch das ist noch längst nicht alles. Die Urlesbacher Musikanten aus Aidhausen dürften mit ihrer unverfälschten Blasmusik für zünftige Stimmung sorgen.

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Sollte es regnen, kann das eine oder andere Seidla gemütlich in der Rathaushalle getrunken werden. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können sich also auf alle Fälle auf ein unterhaltsames Bierfest freuen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Wolfgang Hüßner
Brauereien
Günther Werner
Lebensmittelgesetze
Wilhelm Schneider
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top