
Schon zum fünften Mal machte sich eine Delegation des deutsch-französischen Freundeskreises Haßberge-Tricastin unter Leitung des zweiten Vorsitzenden Oliver Fesser auf, den Landkreis Haßberge auf dem Weihnachtsmarkt in Pierrelatte, der Partnerstadt von Haßfurt, zu vertreten, berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.
"Die Partnerschaft ist für beide Städte wichtig", waren sich die beiden Bürgermeister Günther Werner und Alain Gallu einig. Mit vier Transportern voller Spezialitäten aus der Region – unter anderem Zeiler Bier, Bratwürste, Liköre, Schnäpse, eingelegter Spargel und Apfelchips – ging es nach Südfrankreich.
Die Stadt Haßfurt war beim "Marché de Noël", französisch für Weihnachtsmarkt, mit einem eigenen Stand vertreten. Sie offerierte Marmeladen, Glühwein, Lebkuchen und vieles mehr. Handgefertigte Aquarellzeichnungen präsentierte die Haßfurter Künstlerin Janna Liebender-Folz. Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes konnten ihr außerdem vor Ort beim Malen über die Schulter schauen.
"Scharfes Blech" unterhielt die Besucher
Regionale Köstlichkeiten gab es am Stand von Oliver Ulrich vom Verein „Natürlich von hier“. Mit von der Partie war auch wieder das Ensemble „Scharfes Blech“ des Blasorchesters Sand. Die Musikanten Dirk und Alexandra Rückert, Klaus Johanydes, Dominik Wicht, Lukas Atzmüller, Manuel Klauer, Julian Woitek und Sven Glaser sorgten mit Musik und Gesang für gute Stimmung.
Die Vertreterinnen und Vertreter aus dem Landkreis Haßberge konnten an ihren Ständen wieder zahlreiche französische Freunde und Bekannte begrüßen. Das Angebot wurde von den Marktbesuchern sehr gut angenommen. Insbesondere das fränkische Bier und die Bratwürste waren heiß begehrt. An nur zwei Tagen wurden rund 1000 Bratwürste gegrillt und 540 Liter Bier verkauft.
Zu den Kunden zählten viele Stammgäste, die bereits sehnsüchtig darauf warteten, ihre Einkäufe fränkischer Spezialitäten zu tätigen und dabei mit der deutschen Delegation ins Gespräch zu kommen. Immer wieder wurden Erfahrungen über Reisen ins Nachbarland ausgetauscht, aber auch über deutsch-französische Themen diskutiert.
Kranzniederlegung am Grab von Jean Mouton
Viele Stadträte von Pierrelatte und zahlreiche Mitglieder des neu gegründeten Partnerschaftskomitees besuchten an den beiden Tagen die deutschen Stände und trafen sich abends mit den Mitgliedern der Delegation. Die Begegnungen auf dem Weihnachtsmarkt waren die ideale Gelegenheit, bestehende Kontakte aufzufrischen und ein Wiedersehen mit Freunden zu feiern. Damit es mit der Verständigung klappte, hatte der deutsch-französische Freundeskreis mit Oliver Fesser, Ingrid Fächer, Virginie Gries und Kolonat Wickles mehrere Dolmetscher zur Verfügung gestellt.

Der Besuch in Frankreich wurde außerdem genutzt, um am Grab des kürzlich verstorbenen Jean Mouton einen Kranz im Namen des Landkreises Haßberge und des deutsch-französischen Freundeskreises niederzulegen. Der Verstorbene war einer der Mitbegründer der deutsch-französischen Partnerschaft. Mouton war in einer Zeit, als sich erste Freundschaftsbande zwischen dem Landkreis Haßberge und dem District du Tricastin entwickelten, 1971 zum Bürgermeister von Pierrelatte gewählt worden.
Im Kontakt mit den Vertretern des Landkreises – besonders Walter Keller und Kurt Sieber – verfolgte er nachhaltig den durch den französischen Präsidenten Charles de Gaulle und den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer mit der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages verankerten Gedanken der Völkerverständigung und Aussöhnung der Völker zur Sicherung dauerhaften Friedens. Als Präsident des District du Tricastin unterzeichnete er 1974 im Landkreis Haßberge und 1975 in Frankreich die Partnerschaftsurkunden der Gebietskörperschaften.
Im Juni wird das Jubiläum der Partnerschaft gefeiert
Auch die Stadt Haßfurt legte am Grab ein Blumenbouquet nieder. In einem Nachruf würdigte Bürgermeister Günther Werner das Leben und Wirken des Verstorbenen im Beisein von Oliver Fesser, Ehrenmitglied Ingrid Fächer, Stephan Schneider (Geschäftsleiter der Stadt Haßfurt) und Colette Daudel. Er dankte Marie-Pierre Mouton, amtierende Präsidentin des Département de la Drôme und frühere Bürgermeisterin von Pierrelatte, dass sie in die Fußstapfen ihres Vaters getreten ist und die Freundschaft zwischen den Haßbergen und dem District du Tricastin fördert.
Bei der Verabschiedung waren sich alle Beteiligten einig, die deutsch-französischen Beziehungen weiter zu pflegen und zu vertiefen. Das nächste Wiedersehen ist im Juni geplant, wenn der Landkreis Haßberge und der District du Tricastin 50 Jahre Partnerschaft feiern. Im selben Jahr wurde der Freundeskreis Haßberge-Tricastin gegründet, der sich seitdem aktiv in die Partnerschaft einbringt, den Austausch auf vielen Ebenen fördert, unterstützt und begleitet.
Radtour von Pierrelatte nach Haßfurt im August geplant
Es folgten viele Begegnungen unterschiedlichster Gruppen, schließlich auch Städtepartnerschaften zwischen Königsberg und Donzère, Eltmann und Saint-Paul-Trois-Châteaux, Haßfurt und Pierrelatte. Viele Menschen auf beiden Seiten lernten einander kennen und es entwickelten sich zahlreiche persönliche, andauernde Freundschaften.
Weitere Termine für die Partnerschaft sind Anfang Mai der Schüleraustausch des Regiomontanus-Gymnasiums, das Besuch von französischen Schülern erhält. Neben solchen etablierten Begegnungen soll im kommenden Jahr auch eine Fahrradtour von Pierrelatte nach Haßfurt stattfinden, zum Marktplatzfest am zweiten Augustwochenende, und vielleicht auch ein Austausch zwischen Feuerwehren begründet werden.