Wie wollen wir leben, was hält die Zukunft bereit und wie steht es um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt? Diesen grundlegenden Fragen und vielen interessanten Fakten rund um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit widmen sich die ersten Filmtage in Ebern. Darüber informiert die Volkshochschule in einer Pressemitteilung.
An sechs Abenden werden ab dem 14. Oktober Filme vorgeführt, die unter anderem einen Blick auf die Mobilität der Zukunft werfen, auf das Element Erde, auf Elektroschrott und vieles mehr. Dabei wird nicht nur kritisch auf den derzeitigen Zustand der Welt, sondern auch positiv in die Zukunft geblickt. Im Mittelpunkt der einzelnen Filme stehen die Herausforderungen, die sich durch Klimawandel und Umweltprobleme ergeben, wie diese gelöst werden können und an welchen Stellen mit Erfindungsgeist und der nötigen Portion Tatendrang bereits Schritte in eine nachhaltigere Welt gegangen werden. Ergänzt wird das Programm der Filmtage durch Musikeinlagen an einzelnen Abenden, so die Vhs.
Außerdem stellen eine Vielzahl an Kooperationspartnern aus dem Landkreis ihre Projekte und Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit vor und wollen anregende Diskussionen mit dem Publikum führen, so die Pressemitteilung. Mit dabei sind zum Beispiel der Weltladen Ebern mit seiner Handysammelaktion, der Unverpackt-Laden Zwerg-Riese, der Bikestore mit einer Auswahl an Fahrrädern und eine Vielzahl weitere Partner.
Organisiert werden die Filmtage Ebern vom Umweltbildungszentrum Oberschleichach, der Vhs Haßberge, der Stadt Ebern und dem Capitol-Kino Zeil. Los geht es am 14. Oktober mit dem Film „Unser Boden – unser Erbe“. Am Freitag, 15. Oktober, folgt die offizielle Eröffnungsabend mit "The human element". Von Montag, 18. Oktober, bis Donnerstag, 21. Oktober, werden außerdem die Filme "Welcome to Sodom", "Wir retten die Welt", "Guardians of the earth" und "Bikes vs. cars" vorgestellt. Der Eintritt liegt bei acht Euro, der Eröffnungsabend am 15. Oktober ist kostenlos.
Infos sind unter www.ubiz.de/filmtage