Der Landkreis Haßberge hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2030 bilanziell klimaneutral zu werden und somit die Zukunft der Region klimafreundlich und generationengerecht zu gestalten. Um diese und noch weitere Fragen diskutieren zu können, veranstaltet der Landkreis Haßberge erstmals eine Klimakonferenz. Diese findet am Freitag, 10. März, um 14.30 in der Ganztagesstätte des Schulzentrums Haßfurt statt. Das kündigt der Landkreis Haßberge in einer Pressmitteilung an, der folgende Informationen entnommen sind.
„Die Gestaltung und Umsetzung von Klimawandel und Energiewende im Landkreis Haßberge ist eine große Herausforderung, die nur gemeinsam gelingen kann. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssen an einem Strang ziehen, um zum Erfolg zu kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen der Klimakonferenz zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen“, appelliert Landrat Wilhelm Schneider.
Alle Interessierten sind eingeladen
Die Klimakonferenz richtet sich sowohl an politische Vertreterinnen und Vertreter, Betriebe und Unternehmen als auch an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Haßberge. Auf die Teilnehmenden wartet ein abwechslungsreiches, informatives Programm mit spannenden Vorträgen und interessanten Diskussionen.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden übergeordnete Aspekte beleuchtet, wenn renommierte Fachexperten die Themen Klimawandel und Energiewende in Zusammenhang mit Resilienz, regenerativen Energien und Landwirtschaft bringen.
Der zweite Teil richtet dann den Fokus auf die konkreten Umsetzungsschritte und Vorhaben im Landkreis Haßberge. Sowohl der Status Quo als auch die Zukunftsperspektiven von Klimapakt und Energiewende vor Ort werden in diesem Rahmen vorgestellt.
Gesprächsrunde mit den Referenten
Anschließend werden in einer Gesprächsrunde mit Referenten und politischen wie wirtschaftlichen Vertretern Ansatzpunkte aus den Vorträgen vertieft und gemeinsam diskutiert. Nach dem offiziellen Teil der Klimakonferenz besteht für alle Teilnehmenden die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich an Informationsständen auszutauschen.
Landrat Wilhelm Schneider freut sich gemeinsam mit den Partnern, dem Klimaschutzmanagement, der Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH, dem Umweltbildungszentrum Oberschleichach und dem Regionalmanagement, auf viele interessierte Teilnehmende an der ersten Klimakonferenz des Landkreises Haßberge.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter www.hassberge.de/klimakonferenz wird gebeten. Hier gibt es auch weitere Informationen. Anmeldeschluss ist der 6. März.
Programm:
14.30 Uhr: Begrüßung Landrat Wilhelm Schneider und Moderator André Kessler
14.45 Uhr: Resilienz – bloß ein neuer Hype oder Mittel zur Krisenprävention? Prof. Dr. Dr. Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte, Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome
15.15 Uhr: 100 Prozent regenerative Energien – Herausforderungen und Chancen der lokalen Energiewende, Prof. Dr. Raphael Lechner, Institut für Energietechnik Amberg-Weiden
15.45 Uhr: Einflussfaktoren und Lösungsansätze für den Klimawandel im Bereich Landwirtschaft, Landnutzung und Ernährung, Prof. Dr. Peter Breunig, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
16.15 Uhr: Pause
16.45 Uhr: Gemeinsam klimaneutral – Klimapakt des Landkreises Haßberge, Lisa Kötting, Klimaschutzmanagerin Landkreis Haßberge
17 Uhr: Energiewende im Landkreis Haßberge – Status Quo und Zukunft, Marco Siller, Geschäftsführer GUT mbH Haßberge
17.15 Uhr: Diskussions-Panel
Ab 18.15 Uhr: Möglichkeit zum Austausch an Informationsständen