zurück
BREITBRUNN
Ein junger Rat für die jüngste Gemeinde
„Die magische Dreizehn“ der Gemeinde Breitbrunn: Michael Geiling, Michael Lang, Manfred Wolf, Christine Kuchenmeister, Christian Beierlieb, Thomas Schlee, Gertrud Bühl, Ralf Hofmann (unten von links) und Frank Fella, Robert Melber, Winfried Schnitzer, Thomas Bendner, Georg Kundmüller (hinten von links) bilden seit 13. Mai das Ratsgremium für die kommende Amtsperiode.
Foto: Sabine Meissner | „Die magische Dreizehn“ der Gemeinde Breitbrunn: Michael Geiling, Michael Lang, Manfred Wolf, Christine Kuchenmeister, Christian Beierlieb, Thomas Schlee, Gertrud Bühl, Ralf Hofmann (unten von links) und ...
Von unserer Mitarbeiterin Sabine Meissner
 |  aktualisiert: 15.12.2020 15:27 Uhr

Sechs Ratsmitglieder hatten in Breitbrunn nicht mehr kandidiert, sechs neue traten an ihre Stelle und sechs wurden wiedergewählt. Zweimal sechs Vertreter der Bevölkerung aller zehn Ortsteile plus eine Bürgermeisterin, deren Name wie in der vorangegangenen Legislaturperiode Gertrud Bühl lautet, bilden den Rat der Gemeinde Breitbrunn.

Der weibliche Anteil des Rates hat sich um 100 Prozent erhöht, denn mit Christine Kuchenmeister wird zukünftig eine weitere Frau mit zu entscheiden haben. Mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren wird ab sofort ein jugendliches Ratsgremium über die Geschicke der jüngsten Haßberge-Gemeinde entscheiden. Zur Erläuterung: Mit knapp 41 Jahren (Stand 2012) hat Breitbrunn den jüngsten Altersdurchschnitt im Landkreis.

Die Bürgermeisterin begrüßte die neuen Ratsmitglieder und sprach dem bisherigen Gemeinderat ihren Dank aus. Mit ihrer Verabschiedung erhielten die ausscheidenden Ratsmitglieder herzliche Dankesworte und je ein Gemeindewappen sowie eine Flasche Wein pro Amtsperiode.

Die Bürgermeisterin hob die „sehr sachlichen Beiträge“ des kommunalen Jugendbeauftragten und Mitglieds des Jugendausschusses Andreas Bühl hervor. Sie dankte Andreas Griebel für 12 Jahre Ratstätigkeit, davon sechs als 3. Bürgermeister. Er werde unter anderem wegen der Mithilfe bei der Pflasterung des Kapellenumfeldes in Kottendorf in Erinnerung bleiben. Sechs Jahre im Ratsgremium und ebenso lange VG-Rat war Dr. Wolfgang Laubender. Ihm dankte Bühl für wertvolle Gespräche und seinen tatkräftigen Einsatz für den Gemeindewald. Der „Nachrücker“ und kommissarische Jugendbeauftragte Josef Mahr war zuvor von 2002 bis 2008 Ratsmitglied. Seit April 2013 im Gemeinderat, engagierte er sich unter anderem im Wasserzweckverband der Veitenstein-gruppe. Sein Fachwissen für Heizung und Sanitär hat Bernd Strätz seit 2008 in den Gemeinderat eingebracht und erhielt Dank dafür. Die schwerste Tasche mit Flaschen konnte Richard Kuchenmeister in Empfang nehmen, denn der „bisherige Dienstälteste“ wirkte 24 Jahre als Ratsmitglied. Am Ehrenamtstag 2011 sei er mit der Dankesurkunde der Gemeinde und 2013 schließlich mit der Dankesurkunde des Innenministers Joachim Herrmann geehrt worden. In der Zeit von 1990 bis 2014 war Kuchenmeister zuerst kommunaler Jugendvertreter, später 3. Bürgermeister, von 2002 bis 2008 2. Bürgermeister und über alle Jahre VG-Rat. Richard Kuchenmeister richtete das Wort an die neuen Ratsvertreter: „24 Jahre sind eine lange Zeit, das geht nur, wenn man es gern macht. Was mich immer wieder beflügelt hat, war das Bestreben, auch nach harten Auseinandersetzungen wieder miteinander zu reden.“ Man müsse „Gemeinderat und Privat voneinander trennen“, empfahl der erfahrene Kommunalpolitiker. „Trinkt danach ein Bier miteinander!“, riet der Dienstälteste den Jungen für kommende Auseinandersetzungen.

Die neuen Mitglieder am Ratstisch sind für die CSU Christine Kuchenmeister und Michael Geiling, für die Freien Wähler Christian Beierlieb und Ralf Hofmann sowie Frank Fella für die Bürgernahe Liste und der unabhängige Kandidat Michael Lang. Sie bilden mit den „alten Hasen“ Thomas Schlee (FW), Winfried Schnitzer (FW), Thomas Bendner (FW), Robert Melber (FW), Manfred Wolf (UaK) und Georg Kundmüller (UaK) den Gemeinderat unter Vorsitz der 1. Bürgermeisterin Gertrud Bühl (FW).

Das Gremium bestätigte in geheimer Wahl Thomas Schlee als 2. Bürgermeister. Als 3. Bürgermeister vertritt zukünftig Christian Beierlieb die Interessen der Gemeinde. Er wurde mit acht von 13 Stimmen gewählt. Weitere Kandidaten für dieses Amt waren Georg Kundmüller und Michael Geiling, die jeweils vier beziehungsweise eine Stimme erhielten. Mit Schlee und Beierlieb stehen fortan ein Bauunternehmer und ein Landwirt der Bürgermeisterin im Vertretungsfall zur Seite.

Als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses wurde Winfried Schnitzer gewählt. Die Wahl von zwei kommunalen Jugendvertretern fiel auf Christine Kuchenmeister und Frank Fella. Als Seniorenvertreter wurden Gertrud Bühl und Manfred Wolf gewählt.

Das neu gewählte Ratsgremium nahm als ersten Entscheid der Amtsperiode quasi grenzüberschreitend Stellung zu Planungen eines Stadtteiles von Baunach in Oberfranken. Die Nachbargemeinde hatte darum gebeten, da eine Fläche von 0,73 Hektar als Sonderbaufläche für Holzhallen ausgewiesen werden soll. Der neue Rat erhob keine Einwände.

Das Gremium stimmte als nächstes dem Antrag von Stefan Schlee zu, der eine Kurzumtriebsplantage für Energiewald anlegen möchte.

Informationen

• Am Freitag, 30. Mai, findet um 18.00 Uhr im Feuerwehr-Haus die Neuwahl des Kommandanten statt. Bühl erinnerte daran, dass „bei der Wahl der Kommandanten kein erster bestimmt werden konnte“. Sie habe deshalb den bisherigen Kommandanten Alfred Mock bis zur abschließenden Wahl als Pflichtkommandanten bestimmen müssen.

• Die Staatsstraße 2274 wird wegen Ausbaumaßnahmen zwischen Ortsausgang Breitbrunn in Richtung Ebelsbach bis zur Kehre im Juli und August für maximal acht Wochen vollständig gesperrt sein. Eine Umgehung über Schönbrunn wird eingerichtet.

Bürgermeisterin Gertrud Bühl verabschiedete aus dem Gemeinderat (von links) Josef Mahr, Andreas Griebel, Andreas Bühl, Bernd Strätz, Dr. Wolfgang Laubender und den „Dienstältesten“ Richard Kuchenmeister.
| Bürgermeisterin Gertrud Bühl verabschiedete aus dem Gemeinderat (von links) Josef Mahr, Andreas Griebel, Andreas Bühl, Bernd Strätz, Dr. Wolfgang Laubender und den „Dienstältesten“ Richard Kuchenmeister.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haßfurt
Andreas Bühl
Auseinandersetzung
CSU
Freie Wähler
Gertrud Bühl
Joachim Herrmann
Michael Lang
Ralf Hofmann
Robert Melber
Vertreter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top