
Ehrungen von Personen mit langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten und besondere Leistungen, sowie der Jahresschlussbericht des Bürgermeisters standen auf der Tagesordnung der letzten Sitzung des Marktgemeinderates im Rathaus Maroldsweisach.
Bürgermeister Wolfram Thein (SPD)zeichnete in der Abschlusssitzung des Gemeinderates fünf Bürgerinnen und Bürger aus. "Wir sind heute hier, um Menschen zu ehren, die durch ihr Engagement unser Gemeinwohl bereichern", sagte er. Das Ehrenamt sei das Fundament, auf dem viele Bereiche des Lebens ruhen. Oft seien es Menschen die sich im Hintergrund einbrächten, heute wolle man sie in den Fokus stellen.
Geehrt wurde Adrian Büschel aus Maroldsweisach, der seine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner als Bester bei der IHK Coburg abgelegt hat. Clara Jakob aus Ditterswind habe durch eine Stammzellenspende das Leben eines anderen Menschen gerettet und könne so für alle ein Vorbild sein, sagte der Bürgermeister. Sich für einen fremden Menschen in dieser Weise zu engagieren, einen enormen Aufwand in Kauf zu nehmen und so ein Leben zu retten, sei beachtenswert und verdiene alle Hochachtung.
Das Miteinander bereichert
Seit mehr als 40 Jahren steht Petra Kimmel aus Maroldsweisach als Wahlhelferin zur Verfügung. "Mehr als vier Jahrzehnte diese Aufgabe wahrzunehmen sei nicht alltäglich, auch wenn man es wie du, gerne machst", sagte Thein. Er zeigte sich zuversichtlich, dass sie diese Aufgabe auch weiterhin wahr nehme.
Berthold Steinert aus Dippach spielt seit 50 Jahren die Orgel in der Kirche. "In dieser Zeit hast du unzählige Gottesdienste und auch bei anderen Anlässen, mit deiner Musik bereichert. Du bist mit deiner Musik ein fester Bestandteil des Kirchenlebens geworden", so der Bürgermeister. Für den Obst- und Gartenbauverein (OGV) Ditterswind setze sich Liselotte Fertinger mit Herzblut ein. Sie würde durch ihren Einsatz den OGV am Leben halten, obwohl die Vorstandschaft nicht gänzlich besetzt sei. "Durch ihre Arbeit wird nicht nur die Natur, sondern auch das Miteinander bereichert" betonte Thein.
In seinem Jahresabschlussbericht nannte Thein Zahlen und machte einen bebilderten Streifzug durch Maroldsweisach mit all seinen Ortsteilen. Die aktuelle Einwohnerzahl bezifferte er auf 3181. Die Prokopfverschuldung liegt bei 962 Euro. Die Gewerbesteuereinnahmen betragen 806.937 Euro, die Schlüsselzuweisungen 1.405.636 Euro, die Kreisumlage und die Einkommensteuerbeteiligung liegen mit nahezu 1,9 Millionen gleich hoch.