
Die Gemeinde Oberaurach zeichnet jährlich nicht nur erfolgreiche Sportler, sondern auch langjährige Ehrenamtliche aus dem sportlichen und kulturellen Leben Oberaurachs während eines Ehrenabends aus. Bürgermeister Thomas Sechser betonte dabei am Dienstag, dass es gerade die stillen Dienste im Hintergrund sind, auf denen ein funktionierendes Vereins- und Gemeinschaftsleben basiert.
Wer im Sport erfolgreich sein wolle, der müsse nicht nur, wie es Johann Gottfried Herder sinngemäß formulierte, loslaufen, um ans Ziel zu gelangen, er müsse auch Ausdauer, Disziplin und Ehrgeiz beweisen, um dieses Ziel als einer der Ersten zu erreichen, sagte Sechser. In Oberaurach seien es vor allem die Kegler, die Schützen und die Fußballer, die sich im sportlichen Wettbewerb auch überregional Meriten verdienen. Ein großes Angebot gebe es aber auch im Breitensport, wo es nicht um Zeiten, Weiten, Tore und Titel geht. Hier brauche es Trainer und Übungsleiter, Betreuer, aber auch Vereinsvorstände, Kassiere, Platzwarte und viele mehr. Leider sei es immer schwieriger, solche Positionen zu besetzen, erklärte der Bürgermeister, deshalb sei die Auszeichnung langjähriger Funktionsträger als Anregung wichtig. Er betonte, wie wichtig eine noch engere Zusammenarbeit der Oberauracher Vereine sein wird, um den demografischen Wandel zu gestalten. Ein guter Ansatz sei die gemeinsame Jugendarbeit der Sportvereine und die Wiederbelebung der Oberaurach-Meisterschaft im Fußball am 14. und 15. Juli, diesmal beim RSV Unterschleichach.
Die Gemeinde investiere neben der ideellen Unterstützung die Vereinsarbeit auch finanziell. So flossen im vergangenen Jahr 5175 Euro in die Jugendarbeit, 2150 Euro in die Kulturarbeit der Vereine.
Über 30 Jahre Übungsleiterin
Mit den Ehrenamtlichen begannen die Ehrungen. Seit über 30 Jahren ist Ludwig Persch Schiedsrichter für den SV Neuschleichach und fungiert seit über 20 Jahren als ehrenamtlicher Verkehrslotse für die Neuschleichacher Schulkinder. Doris Dütsch ist ebenfalls beim SV Neuschleichach seit über 30 Jahren Übungsleiterin bei den Damen und den Senioren. Beim Skiclub Neuschleichach sind Gerhard Barthelme und Marianne Kreinsberger aktiv. Barthelme führt seit über 25 Jahren die Kasse, Marianne Kreinsberger gehört seit über 20 Jahren dem Vorstand an und ist aktiv als Hüttenwirtin, wenn der Lift in Betrieb ist.
Eine feste Größe in der Pfarrei Oberschleichach ist Christiane Raab seit über 20 Jahren. Sie ist Kirchenpflegerin, verwaltet also die Finanzen, war aber auch lange Jahre Vorsitzende des Caritas-Kindergartenvereins Oberschleichach, Liturgiebeauftragte im Pfarrgemeinderat und ist Lektorin in der Pfarrkirche. Ein eindrucksvolles Orchester leitet Jutta Diroll beim Musikverein Dankenfeld. Vier Jahre lang war sie zweite Vorsitzende, seit 1999 ist sie aber vor allem die Dirigentin des Orchesters und leitet das Nachwuchsorchester mit dem Musikverein Kirchaich.
Eine beachtliche Bücherei führt die Kirchengemeinde Kirchaich im Ägidius-Haus. Zu verdanken ist das dem ehrenamtlichen Team, das seit über 20 Jahren von Claudia Seyfried und Christine Stark geleitet wird.
Für sportliche Höchstleistungen zeichnete der Bürgermeister folgende Mannschaften aus: Die Herren I der DJK Kirchaich errang im Sportkegeln bei den DJK-Landes- und Bundes-Meisterschaften jeweils den zweiten Platz, die Damenmannschaft I wurde auf Bayerischer Ebene Vierter, bei der Bundesmeisterschaft wurde es der dritte Rang. Meister der Fußball-A-Klasse wurde 2016/17 die Erste Mannschaft des SV Neuschleichach. Die Oberschleichacher Schützen wurden mit der Ersten Mannschaft Luftgewehr Rundenwettkampfsieger in der Gauliga 2016/17 und die „Senioren“, die Erste Mannschaft Luftgewehr-Auflage, holte den ersten Platz in den Rundenwettkämpfen der B-Klasse.
Auch zahlreiche Einzelerfolge galt es zu würdigen. So traten Privatkegler aus Trossenfurt und Unterschleichach bei den Unterfränkischen Meisterschaften an. Ottmar Schirm, Lea Hemmerich und Heidi Heimrich wurden Unterfränkische Meister in ihren jeweiligen Altersklassen. Evi Hassa holte sich den Vizemeistertitel auf Bezirksebene. Heidi Heimrich vom RSV Unterschleichach trat auch auf Landesebene an und belegte dort den vierten Platz.
Bei den Bundesmeisterschaften räumt die DJK Kirchaich regelmäßig ab. Bundessieger wurde in diesem Jahr Jens Huttner bei den Junioren, Vizemeistertitel holten sich Daniel Fuchs bei den Junioren, Selina Wirth bei der Jugend A, Claudia Seyfried bei den Seniorinnen A und Stefan Montag bei den Senioren B. Den dritten Platz bei den Herren sicherte sich Thorsten Bräuter. Vierte Plätze gab es für Lukas Metzner bei den Junioren, Jonas Wirth bei der Jugend A und Jonas Wirth bei der Jugend A.
Für fünfte Plätze wurden Johannes Rumpel bei den Herren, Sabrina Eckert bei den Juniorinnen, Vivien Gerisch bei der Jugend A, Barbara Pfuhlmann bei den Damen und Heinz Seyfried bei den Senioren A ausgezeichnet. Georg Rumpel belegte bei den Senioren B einen sechsten, Silke Müller bei den Damen den siebten und Gabriele Wirth bei den Seniorinnen A den achten Platz bei den DJK-Bundesmeisterschaften 2017.