zurück
Obersteinbach
Drei Stunden im Steigerwald: Geführte Wanderung gibt Einblicke in den winterlichen Forst
Günther Oltsch führte durch den Steigerwald. Organisiert hatte das Ereignis das Umweltbildungszentrum (UBIZ) in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz Kreisgruppe Bamberg im Rahmen der so genannten BayernTourNatur.
Foto: Wolfgang Aull | Günther Oltsch führte durch den Steigerwald. Organisiert hatte das Ereignis das Umweltbildungszentrum (UBIZ) in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz Kreisgruppe Bamberg im Rahmen der so genannten BayernTourNatur.
Wolfgang Aull
 |  aktualisiert: 05.02.2024 02:51 Uhr

Wochenend und Sonnenschein. Und dazu die Aussicht, im Rahmen einer dreistündigen Wanderung von Günther Oltsch Spannendes über den winterlichen Steigerwald zu erfahren. 25 Interessierte ergriffen kürzlich die Gelegenheit, und der Routinier zog einige Register seines Wissens.

Blick nach Obersteinbach
Foto: Wolfgang Aull | Blick nach Obersteinbach

Der Zunderschwamm, Meilenstein in der Menschheitsgeschichte

Der Begriff "das brennt wie Zunder" ist vielen Menschen geläufig. Ultsch erzählte von dessem Ursprung, der 10.000 Jahre in die Menschheitsgeschichte zurückreicht: Der Zunderschwamm, ein Pilz, befällt bevorzugt geschwächte Buchen. Innerhalb seiner harten Schale liegt ein weicheres Gewebe, das, mit Urin durchsetzt und danach wieder getrocknet, die beachtliche Eigenschaft besitzt: Es wird sehr leicht entflammbar, glimmt dann vor sich hin. Feuerstein und Zunder wurden zu Begleitern der Menschen, auch Ötzi trug beides bei seiner Wanderung mit sich.

Der Zunderschwamm, Meilenstein in der Menschheitsgeschichte
Foto: Wolfgang Aull | Der Zunderschwamm, Meilenstein in der Menschheitsgeschichte

Die ökologische Bedeutung des Pilzes sei elementar. Er besitzt die Eigenschaft, Holz zu destabilisieren; ein wesentlicher Prozess im Naturkreislauf der Erde, da er perfekt geeignet sei zur erfolgreichen Verwandlung von Holz in Humus. Er selbst ist wieder Wirt für allerlei Getier.

Es klopft im Wald: der Specht auf Wohnungssuche

Spechte sind Einzelgänger, Männchen und Weibchen wohnen und schlafen getrennt, doch sie finden sich im Frühjahr zusammen, um eine Kinderstube einzurichten. Nicht ohne heftige Machtkämpfe ginge die Auswahl des geeigneten Zuhauses zuweilen zustatten. Doch einmal geeinigt, würden sie sich einträchtig, liebevoll und gemeinsam für das Wohl ihrer Kinder sorgen. Jahr für Jahr werde die Wochenstube von den Eltern auf den Prüfstand gestellt, nach einigen Jahren müsse eine neue Höhle her.

Spechtlöcher:Spechte sind Einzelgänger, Männchen und Weibchen wohnen und schlafen getrennt
Foto: Wolfgang Aull | Spechtlöcher:Spechte sind Einzelgänger, Männchen und Weibchen wohnen und schlafen getrennt

Die Spechte sorgen vor: Sie erkennen im Rahmen ihres Klopfens, welcher Baum kernfaul sei, und sehen ihre Zeit gekommen. Für den Menschen erscheint der Baum noch in einem prächtigen, gesunden Zustand, doch der Waldbewohner wisse es besser und handele. Vater und Mutter picken, fügen ihm an der Rinde kleine Verletzungen bei, herabfließendes Wasser dringt ein, Getier siedelt sich an, das Holz wird an dieser Stelle morsch. Die Natur tut ihr Übriges. Nach einigen Jahren sei dann für die Jungen ein neues Zuhause geschaffen, und der Specht kenne die Standorte dieser potenziellen Höhlen genau.

Der Wald im Wandel der Zeit

Oltsch wandert voran, weist immer wieder auf Stellen hin, die auf den Wandel der Zeit hinweisen: ein eingewandeter Pilz setzt den Eschen zu, lässt deren Triebe verkümmern. Die Larven des Eichenprachtkäfers, Speise für den Specht, leben unter der Rinde der Eiche. Die Rinde fällt ab, der Eichenstamm erkrankt; erkennbar an einer Rotfärbung des Stamms. Viele Buchen fielen dem menschlichen Bedarf zum Opfer.

Spur von herman de vries: Im Naturkreislauf ergeben sich durch jeden Wandel neue Gelegenheiten.
Foto: Wolfgang Aull | Spur von herman de vries: Im Naturkreislauf ergeben sich durch jeden Wandel neue Gelegenheiten.

Das Wasservolumen der Quellen nimmt ab, oftmals bis zum Versiegen. Der Forst habe Tümpel zur Wasserrückhaltung angelegt, diese entwickelten sich zu wertvollen Lebensräumen. Das Moos zeigt sich in frischem Grün, leuchtet in der Sonne. Vorbei geht es an Spuren von herman de vries, an einem goldenen Punkt, der auf die besondere Stimmung der Umgebung aufmerksam machen soll, und später auf die Inschrift "change and chance".

Panoramaschaukel

Ein ehrwürdiger Birnbaum zeigt sich in edler Pracht. Und gegen Ende der Wanderung stößt die Gruppe auf die Panoramaschaukel bei Obersteinbach. Genuß pur: die Sonnenstrahlen, der Ausblick, die schaukelnde Bewegung.

Das Wasservolumen der Quellen nimmt ab, oftmals bis zum Versiegen.  Tümpel zur Wasserrückhaltung entwickelten sich zu wertvollen Lebensräumen.
Foto: Wolfgang Aull | Das Wasservolumen der Quellen nimmt ab, oftmals bis zum Versiegen. Tümpel zur Wasserrückhaltung entwickelten sich zu wertvollen Lebensräumen.
Ein ehrwürdiger Birnbaum zeigt sich in edler Pracht.
Foto: Wolfgang Aull | Ein ehrwürdiger Birnbaum zeigt sich in edler Pracht.

Organisiert hatte das Ereignis das Umweltbildungszentrum (UBIZ) in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz Kreisgruppe Bamberg im Rahmen der sogenannten BayernTourNatur. In einigen Wochen wird Oltsch zu Baumriesen führen. Teilnehmer Roland Spiegel aus Eschenau: "Ich war schon 15 Mal bei solchen Wanderungen dabei, wenn es klappt, bin ich wieder dabei!".

Aus Holz wird Humus: Pilze tragen wesentlich dazu bei.
Foto: Wolfgang Aull | Aus Holz wird Humus: Pilze tragen wesentlich dazu bei.
Spannendes über den Steigerwald
Foto: Wolfgang Aull | Spannendes über den Steigerwald
Das Moos zeigte sich in leuchtendem Grün
Foto: Wolfgang Aull | Das Moos zeigte sich in leuchtendem Grün
Der Specht: Oltsch wusste Spannendes über ihn zu berichten.
Foto: Wolfgang Aull | Der Specht: Oltsch wusste Spannendes über ihn zu berichten.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Obersteinbach
Wolfgang Aull
Wanderungen
Ötzi
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top