
Von A wie App bis W wie WLAN – im täglichen Umgang mit dem Smartphone und Tablet tauchen diese Begriffe ständig auf, doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Eine Frage, die vor allem ältere Menschen häufig beschäftigt und oft auch überfordert. Um hier Abhilfe zu schaffen, veranstaltet das Mehrgenerationenhaus Haßfurt unter Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes monatlich ein Digital-Café. In niedrigschwelligen und kurzweiligen Vorträgen, gestaltet von freiwillig Engagierten oder Kooperationspartnern, werden Themen wie "QR-Code" oder "Mediathek" einfach aufbereitet und für alle verständlich erklärt. Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für individuelle Fragestellungen und Unterstützung, egal ob es sich hierbei um das Vortragsthema handelt oder um andere Anliegen rund um die digitale und technische Welt. Denn Technik- und Medienkompetenzen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schlüssel zur sozialen Teilhabe.
Das letzte Digital-Café fand im Stadtlabor, den Räumlichkeiten des Kooperationspartners Smart Green City Haßfurt statt. Der freiwillig engagierte Techniklotse Jürgen Gerling hielt hier einen Vortrag zum Thema "Umgang mit mobilen Apps". Was geschieht mit meinen Daten und wie kann ich ungewollten Zugriff einschränken? Muss ich für jeden Service die jeweilige App nutzen? Welche Alternativen gibt es? Im Digital-Café wurden diese und weitere Fragen einfach und praxisnah beantwortet. Ziel des Vortrags war es, Unwissenheit bei den Teilnehmer*innen entgegenzuwirken und damit Unsicherheiten und Berührungsängste. Dabei ging der Engagierte auch auf die individuellen Fragen der Teilnehmer*innen ein.
Das Digital-Café ist Teil des Modellprogramm "MuT – Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien" und wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Von: Hannah Baunacher (Projektmitarbeiterin, Mehrgenerationenhaus Haßfurt)