
Es ist uns am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt wichtig, junge Menschen mit den Abläufen der Demokratie vertraut zu machen und einen Einblick in die Wege und Abläufe des parlamentarischen Arbeitens und die politische Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Hierzu bietet sich die Planspielmethode an, die seit Jahren zum festen Bestandteil in der politischen Bildung gehört.
So fand vor kurzem das Planspiel "Der Landtag sind wir!" mit Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe zum Thema "Ladenöffnungszeiten" statt. Nach einer kurzen Einführung durch das Planspiel-Team des CAP wurden die Schülerinnen und Schüler drei Fraktionen zugeteilt, in denen sie in unterschiedliche Rollen schlüpften und eine Fraktionsposition erarbeiteten. Danach wurde der Gesetzentwurf der Regierungskoalition in der ersten Lesung dem Plenum vorgestellt und in den anschließenden Ausschusssitzungen von den Abgeordneten lebhaft diskutiert: Sollte der Verkauf von alkoholischen Getränken in Tankstellenshops rund um die Uhr gestattet sein? Wie viele verkaufsoffene Sonn-/Feiertage sind im Kalenderjahr sinnvoll?
Mit der erarbeiteten Beschlussempfehlung aus den jeweiligen Ausschüssen gingen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier schließlich wieder zurück in die eigene Fraktion, die dazu Position bezog und eine Rede für die zweite Lesung im Plenum verfasste. Dabei mussten Grundsatzfragen geklärt, aber auch parteipolitische Schwerpunkte gesetzt werden. Nicht zuletzt galt es unter Berücksichtigung der eigenen Fraktionsstärke das Plenum mit stichhaltigen Argumenten rhetorisch zu überzeugen. Alle waren schließlich gespannt, wie die Abstimmung über den Gesetzesantrag zu den Ladenöffnungszeiten nach dem Schlagabtausch der Abgeordneten ausfallen würde.
Den Höhepunkt des Planspiels bildete am Ende des Schultages die Diskussionsrunde mit den Herren Landtagsabgeordneten Steffen Vogel (CSU), Paul Knoblach (B‘90/DIE GRÜNEN) und Klaus Adelt (SPD), welche sich die Zeit genommen hatten, ans RMG zu kommen und sich den Fragen der Zehntklässlerinnen und Zehntklässler zu stellen. Sie gaben hierbei nicht nur Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag eines Landespolitikers, sondern bezogen auch Stellung zu aktuellen politischen Themen. Schulleiterin Maria Eirich, die zur Diskussionsrunde dazustieß, erzählte, wann ihr Interesse an politischen Themen geweckt wurde, und betonte, wie wichtig es sei, in einer Demokratie nicht nur zuzuschauen.
Das Planspiel wurde von den Beteiligten als voller Erfolg gewertet, da theoretische Unterrichtsinhalte lebendig wurden und wichtige Kompetenzen wie interaktives handlungsorientiertes Lernen, planerisch-strategisches Denken oder demokratisches, soziales und kommunikatives Handeln geschult wurden. Dabei kam der Spaß an diesem Tag nicht zu kurz.
Von: Anna Poepperl und Carolin Hölzner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt


