
„Sie leisten Herausragendes, denn Sie widmen sich ehrenamtlich mit viel Idealismus und Einsatz einer Aufgabe, die der Gemeinschaft und damit allen zu Gute kommt. Dafür möchte ich Ihnen heute sehr herzlich danken.“ Mit diesen Worten des Landrats Rudolf Handwerker begann die Feierstunde zur Verleihung der Goldenen Ehrenamtskarte und der Dankurkunde des Landkreises im Landratsamt Haßberge in Haßfurt.
Insgesamt haben seit Einführung der Karte durch das 2012 geschaffene Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) unter der Leitung von Monika Strätz-Stopfer 564 Frauen und Männer die Ehrenamtskarte beantragt. 376 Ehrenamtliche haben die drei Jahre gültige Blaue Ehrenamtskarte erhalten, während 188 Personen die unbegrenzt gültige Goldene Ehrenamtskarte ausgehändigt wurde. Nachdem im letzten Jahr 85 von ihnen bereits ausgezeichnet wurden, waren diesmal 103 Personen eingeladen worden. Sie wurden von dem Schüler Jonas Hamann aus Bischberg mit schönen Melodien am Klavier sowie Matthias und Silke Ebert vom Duo Firlefanz aus Schweinfurt mit bezaubernden Jonglagen und einer begeisternden Vertikaltuchakrobatik unterhalten und mit einem Buffet verwöhnt. Monika Strätz-Stopfer, die mit ihrer Mitarbeiterin Nadja Wagner durch den Abend führte, dankte den Künstlern und allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung mitgewirkt hatten.
„Das bürgerschaftliche Engagement in unserem Landkreis lebt“, freute sich der Landrat, der die Verleihung der Ehrenamtskarte als „sichtbares Zeichen der Anerkennung“ bezeichnete. Mit ihr komme man in den Genuss von überregionalen Angeboten, aber auch von Vergünstigungen vor Ort. Mittlerweile hätten sich 16 Firmen bereit erklärt, Inhabern von Ehrenamtskarten Ermäßigungen zukommen zu lassen. Sehr erfreulich sei auch das Engagement der Kommunen Knetzgau, Ebern und Zeil, die gewisse Vergünstigungen gewährten. Aber auch der Landkreis Haßberge sei beteiligt und er hoffe, dass sich noch weitere Kommunen anschließen würden. Er sei sehr froh, dass es im Landkreis ein so vielfältiges Vereinsleben gebe und dass hier Eigeninitiative und Selbstverantwortung großgeschrieben würden. „Ohne ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement ist unser Gemeinwesen seit jeher kaum und heute weniger als zuvor vorstellbar. Wir brauchen künftig Ehrenamtsagenturen in jedem Ort, damit das Wohnen in unserem schönen Landkreis weiterhin attraktiv bleibt“, betonte er. „Sie alle gehören zu tatkräftigen Menschen, die etwas für die Allgemeinheit tun und Solidarität praktizieren“, wandte er sich an die zu Ehrenden. „Unser Respekt vor dem, was Sie leisten, kann gar nicht hoch genug sein und mit der Vergabe der Ehrenamtskarte möchte sich der Landkreis Haßberge bei Ihnen bedanken für die Kraft und Zeit, die Sie dem Wohl der Allgemeinheit in so vielfältiger Art und Weise entgegenbringen.“ Immerhin engagierten sich in Deutschland rund 23 Millionen Menschen freiwillig und ohne Bezahlung. Sie sind die eigentlichen Helden unserer Gesellschaft und Sie hier im Saal gehören dazu. Was und wo wären wir ohne Sie!“
Nach der Übergabe der Ehrenamtskarte und der Dankurkunde wurde unter allen Anwesenden ein Wochenende in Regensburg mit zwei Übernachtungen im Vier-Sterne-Hotel Münchener Hof für zwei Personen verlost, dessen Kosten die Sparkasse Ostunterfranken zusammen mit der KoBE übernimmt. Den Preis, gezogen von der fünfjährigen Maren Hofmockel, erhielt Berthold Wernsdörfer, der sich seit 1971 bei der Feuerwehr Theinheim engagiert.
Zum Schluss ehrte Landrat Handwerker die anwesenden Akzeptanzpartner, Anita und Roland Roth von der Ideengärtnerei Roth aus Haßfurt sowie Inessa Michaelis, Filialleiterin der Drogeriekette DM in Haßfurt.
Haßbergler im Ehrenamt: Die geehrten Persönlichkeiten
Folgende Personen waren bei der Ehrung der Ehrenamtskarteninhaber im Landratsamt Haßberge zugegen und erhielten Dankurkunden in folgenden Bereichen:
• Blasmusik:
Werner Höhn (Haßfurt).
• Feuerwehr:
Gerhard Endres, Dieter Jberl, Bernd Schätzlein (FFW Pettstadt), Bernhard Dalke, Arno Eisenacher, Werner Eisenacher, Joachim Schmidt, Manfred Schmidt, Klaus Thein (Schönbrunn), Paul Endres, Roman Johannes, Walther Nentwich, Lothar Feustel (Kreuzthal), Theodor Gehring (Dörflis), Alexander Brunner (Zeil), Thomas Schmidt, Lothar Ulmann, Klaus Sterlings (Gädheim), Herbert Jahn, Franz Dorsch, Gerd Prill, Harald Burkard, Walter Reuter, Dieter Gerstenkorn, Hermann, Thomas und Gottfried Müller, Wilhelm Schobert, Heinrich Vogel, Konrad Schauer, Hubert Einwag, Jürgen Hennemann ,Werner Rengstl (Ebern), Stefan Horn (Treinfeld), Franz-Josef Hußlein, Elmar Wernsdörfer, Franz Feulner, Peter Giehl, Reinhold Hemm, Roland Hirt, Hans Kerzinger, Wolfgang Kregler, Manfred Kübrich, Waldemar Müller, Otto Nöth, Robert Übel (Theinheim), Adolf Mildenberger, Roland Hartenfels, Wilhelm Kuhn, Ralf Nowak, Karl Jakob (Pfarrweisach), Feustel Edwin, Gerhard Feustel, Dieter Hrebabetzky, Hans Keller (Untertheres), Thomas Gebhardt (Knetzgau, FFW Sand), Hans Bauerschmitt, Philipp Engel, Stephan Klarmann (Dippach), Stefan Stumpf, Bernd Beuerlein, Dieter Winkler, Mathias Krines, Markus Schenk, Lothar Mühlfelder (Sand).
• Rettungswesen (Bayerisches Rotes Kreuz Haßberge):
Rainer Eiter (Königsberg), Otto Müller, Klaus Schindler, Renate Schuhmann, Heidi Widera, Liane Deusel (Haßfurt), Hans-Peter Bendner (Breitbrunn).
• Sport:
Günter Dietz (Hofheim).
• Katastrophenschutz:
Hermann Lohm (DLRG Ortsverband Ebern).

