
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege erkor den Gartenbauverein Altershausen zum Verein des Jahres. Traditionell mit Geranien bepflanzt sind zahlreiche Blumenkästen entlang des Krumbaches und um die Dorfplätze in der Ortsmitte in Altershausen. „Dies ist auf die Initiative der Mitglieder des örtlichen Gartenbauvereins zurückzuführen, die das Dorf zu einem lebendigen und lebensfrohen Kleinod entwickelt haben. Herzlichen Glückwunsch dem Gartenbauverein Altershausen“, begründete Kreisfachberater Guntram Ulsamer in die Auszeichnung in einer Pressemitteilung des Landratsamts.
Das Thema Nachhaltigkeit und die Pflege der Gartenkultur sind Schwerpunkte im neuen Jahresprogramm des Kreisverbandes. „Wir hoffen, dass die Mitglieder unserer 75 Gartenbauvereine das vielseitige Angebot nutzen“, wird Kreisfachberater Guntram Ulsamer zitiert. Im Kinder- und Jugendwettbewerb „Zauberkasten Natur“ stünden, wie im vergangenen Jahr, die gesunden und nützlichen Inhaltstoffe vieler Pflanzen im Fokus. Aus der Natur schöpfen und gleichzeitig achtsam mit ihr umgehen, seien wichtige Ziele des Wettbewerbs, so die Pressemitteilung.
Viele Verhaltensweisen stünden derzeit auf dem Prüfstand. Lebten und handelten wir nachhaltig genug, um die richtigen Antworten auf die Klimaveränderung zu geben, Tiere artgerecht zu halten oder die biologische Vielfalt zu erhalten? Der Kreisverband gewann Christina Fallenbacher aus Kleinmünster, um diese Themen als Referentin zu beleuchten. Von Februar bis Oktober würden in fünf aufeinanderfolgenden Modulen jahreszeitlich notwendige Arbeiten vermittelt, so die Pressemitteilung. Angefangen von der Aussaat gehe es über die Pflanzung bis hin zum Ernten und Einlagern.
Kreisverband sucht nachhaltig bewirtschaftete Gärten
Im Wettbewerb „Natur im Garten“ sucht der Kreisverband Gartenbesitzer, die ihren Garten nachhaltig bewirtschaften und naturnahe Lebensräume für die heimische Pflanzen- und Tierwelt bereitstellen Anmeldeschluss ist der der 30. Mai.
Im Förderprogramm des Kreisverbandes für die Gartenbauvereine liegt der Schwerpunkt 2022 auf der Neuanlage von Gehölzstrukturen aus Sträuchern und Bäumen im Ortsumfeld. Verwendung finden sollen ausschließlich klimarobuste Gehölzarten. Es werden bis zu drei größere Pflanzaktionen gefördert, mit bis zu 1000 Euro, informiert die Pressemitteilung.
Bei der Pflanze des Jahres fiel die Wahl in diesem Jahr auf den Sanddorn, einen anspruchslosen, robusten Strauch. Er sei sehr trockenheitsresistent und biete als Wildfruchtgehölze im Hausgarten mit seinen orangen Früchten reichen Ertrag, so die Pressemitteilung. Die Früchte seien reich an Vitamin C und würden von der Tierwelt nicht verachtet.

Die sechstägige Gartenstudienreise des Kreisverbands vom 10. bis 15. Juni hat das Loiretal in Frankreich zum Ziel. Die Gärten von Villandry oder Chenonceau stehen genauso auf dem Programm wie Besuche einer Seifenfabrik oder einer Champagner- und Weinkellerei.
Gartenspaziergang zur Pfingsrosenblüte
Im Rahmen des Gartennetzwerkes Gartenparadiese Haßberge werden in diesem Jahr mehrere Gartenspaziergänge angeboten. Ziel sind die Pfingstrosen- und Rosenblüte von Teilnehmergärten in Nassach, Waldsachsen und Hainert. In Ebelsbach findet am Sonntag, 26. Juni, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde der Tag der offenen Gartentür statt, so die Pressemitteilung. Vorbereitung und Organisation des Tages seien schon im vollen Gange.
Ein Höhepunkt soll das Obstsortenveredelungsseminar am Samstag, 30. April, werden, bei dem ein erfahrener Gärtnermeister Veredelungstechniken vermittle. Ergänzt werde dieses gartenbauliche Angebot durch Vorträge der Kreisfachberater. Im Herbst seien Aktivitäten zum Streuobstanbau geplant. Neben der Vermittlung von Obst in Form einer Obstbörse soll eine Streuobstexkursion am 30. September nach Königsberg führen. Das traditionelle Apfelfest mit der großen Streuobstausstellung ist für den 9. Oktober auf dem Marktplatz in Ebern geplant.
Alle Aktivitäten sind auch auf der Internetseite des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege zu finden, www.gartenbauvereine-hassberge.de