
Der Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage nördlich von Bundorf stand kürzlich im Zentrum der Gemeinderatssitzung. Bundorf strebt eine ganzheitliche Energiewende im Gemeindegebiet an. Neben regionaler Stromproduktion ist der Aufbau eines Fernwärmenetzes und Elektroladenetzes geplant.
Eine öffentliche Informationsveranstaltung für interessierte Bürger soll es geben, sobald es die Corona-Situation wieder zulässt, sagte Bürgermeister Hubert Endres. Die Firma "baurconsult" aus Haßfurt, vertreten durch Stadtplanerin Claudia Roschlau und Umweltplaner Matthias Ebener, stellte den aktuellen Stand der Planungen vor.
Bürgersolarpark auf rund 128 Hektar
Circa 700 Meter nördlich von Bundorf, westlich der Straße nach Sulzdorf zwischen dem See und dem Waldrand, befinden sich landwirtschaftlich genutzte Ackerflächen. Dort beabsichtigt ein auf die Planung und Realisierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen spezialisiertes Unternehmen (MaxSolar GmbH) nun die Errichtung eines Bürgersolarparks auf einer Fläche von etwa 128 Hektar.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die zweite Änderung des Flächennutzungsplans sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes. Claudia Roschlau berichtete über die aktuellen Erkenntnisse der artenschutzrechtlichen Kartierung und über erste Ideen zur Schaffung von Ausgleichsmaßnahmen und der Entwicklung eines nachhaltigen Biodiversitätskonzeptes.
Mit Michael Halbig, Joachim Haala, Alfred Weimer und Hubert Schwipp wurden außerdem vier ehemalige Gemeinderäte vom Freistaat Bayern für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Michael Halbig war darüberhinaus auch Dritter Bürgermeister, Hubert Schwipp Ortssprecher.