zurück
Oberaurach
Tretzendorf: Anwohner befürchten Hochwasser im "Löhlein"
Bis die Bagger im Baugebiet "Löhlein" in Tretzendorf rollen können, so wie hier seinerzeit in Neuschleichach, wird noch einige Zeit vergehen. Der Gemeinderat billigte jetzt den Vorentwurf für das Änderungsverfahren.
Foto: Christian Licha | Bis die Bagger im Baugebiet "Löhlein" in Tretzendorf rollen können, so wie hier seinerzeit in Neuschleichach, wird noch einige Zeit vergehen.
Christian Licha
 |  aktualisiert: 29.03.2021 10:29 Uhr

Rege Diskussionen gab es zum Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan "Löhlein" in Tretzendorf. Hier soll unter anderem die Oberflächenentwässung über ein Regenrückhaltebecken erfolgen, dessen Inhalt dann über den Forellenweg in die Aurach geleitet werden soll. Anwohner sehen hier die Gefahr eines Hochwassers und schlugen eine alternative Entwässerung über die Raiffeisenstraße vor.

Dass dies technisch nicht möglich sei, verdeutlichte Bürgermeister Thomas Sechser in der Gemeineratssitzung. Dort verlaufen schon einige Kabel und Leitungen, so dass es nicht möglich sei, noch einen Kanal zu installieren. Das Planungsbüro habe aber berechnet, dass eine Entwässerung über den Forellenweg wahrscheinlich problemlos verlaufen werde. Der Gemeinderat billigte den Vorentwurf für das Änderungsverfahren.

Kein freier Bauplatz in Fatschenbrunn

Im Gemeindeteil Fatschenbrunn ist derzeit kein freier Bauplatz zu erwerben. Aus diesem Grund bittet ein Antragssteller um Aufstellung einer Einbeziehungssatzung auf einem Grundstück mit 1555 Quadratmetern. Landschaftsplaner Roland Kraus erläuterte dem Gremium das Vorhaben. Durch die Einbeziehungssatzung soll Baurecht für den Neubau eines Wohnhauses mit Garage geschaffen werden, das sich in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen soll.

Auf dem Grundstück befinden sich zwei öffentlich gewidmete Fußwege. Beide beschränkt-öffentlichen Fußwege beginnen in Verlängerung der Hadergasse und verlaufen nicht befestigt. Das geplante Bauvorhaben überschneidet sich mit dem von West nach Ost bestehenden Fußpfad, ohne die die Durchführung des Bauvorhabens nicht möglich ist. Ein anderer im Rahmen der Flurbereinigung gebildeter Weg, der besser befestigt ist, kann als Alternative benutzt werden. Der Gemeinderat stimmte der Einbeziehungssatzung zu, um Baurecht zu schaffen.

Ebenfalls um eine Einbeziehungssatzung ging es bei einem Bauvorhaben in Oberschleichach im Sandersgrund. Auch hier beschloss der Gemeinderat zuzustimmen unter der Voraussetzung, dass das geplante Gebäude von drei auf zwei Vollgeschosse reduziert wird.

Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Am Hutweg" in Dankenfeld wurde aufgehoben. Grund dafür sind unverhältnismäßig hohe Erschließungskosten, die für die Oberflächenentwässerung erforderlich wären.

Blumenpräsent für Oberauracher Senioren in Altenheimen

Auf Initiative des Gemeinderats Julian Bayer (Grüne) wird in diesem Jahr einmalig das geplante Budget für das coronabedingt abgesagte Abschlussessen des Gemeinderates für einen sozialen Zweck verwendet. Alle ehemaligen Einwohner Oberaurachs, die momentan in einem Altenheim in der näheren Umgebung wohnen, sollen ein kleines Blumenpräsent erhalten. Damit will der Gemeinderat zeigen, dass in der Pandemie gerade diese Menschen nicht vergessen werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberaurach
Christian Licha
Bebauungspläne
Flurbereinigungen
Hochwasser und Überschwemmung
Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner
Senioren
Thomas Sechser
Öffentlichkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top