zurück
Hofheim
Als sich Hofheim gegen den Bau der Wasserleitung wehrte
Der Brunnen in der Hauptstraße vor dem Fränkischen Hof. Aus ihm schöpften die Hofheimer bis Anfang des 20. Jahrhunderts ihr Wasser für den täglichen Bedarf.
Foto: Archiv Werner Mock | Der Brunnen in der Hauptstraße vor dem Fränkischen Hof. Aus ihm schöpften die Hofheimer bis Anfang des 20. Jahrhunderts ihr Wasser für den täglichen Bedarf.
Werner Mock
 |  aktualisiert: 08.02.2024 18:18 Uhr

Etliche Brunnen dienten Anfang des 20. Jahrhunderts dem Zweck der Wasserversorgung in der Stadt Hofheim. Die zwei wichtigsten waren in der Hauptstraße vor dem "Fränkischen Hof" und auf dem Marktplatz zu finden. Beide waren so tief, dass sie immer Anschluss ans Grundwasser hatten und daher auch in Trockenjahren nicht versagten.

Es waren keine "laufenden Brunnen" wie beispielsweise die Lendershäuser sie besaßen. Das  Wasser musste erst herauf gepumpt werden. Eine mühsame Arbeit, vor allem für landwirtschaftliche Wasserbezieher mit viel Viehbestand, wie auch für die Posthalter mit ihren annähernd 50 Pferden für den Post-Omnibusbetrieb. An den Brunnen war in den Abendstunden überwiegend eine Schlange von Butten- und Eimerträgerinnen zu sehen, die sich die Wartezeit mit Neuigkeiten verkürzten.  

Viele Fortschrittsgegner

Solange es im Sommer trocken oder im Winter kalt war, war das aus den Brunnen gepumpte Wasser klar und frisch. Wenn es aber längere Zeit regnete, stellten sich Trübungen ein – bei Dauerregen kam sogar ein Stich ins Gelbbräunliche hinzu. Eine durch die Aufsichtsbehörde veranlasste Wasseruntersuchung in Würzburg brachte energischen Druck von oben. Und so kamen das Bezirksamt und die Regierung zu dem Schluss: Die Stadt Hofheim müsse eine Wasserleitung bauen.

Aber die "alten Hofinger" waren davon nicht so leicht zu überzeugen. "Seit unserer Väterzeit hatten wir kein anderes Wasser. Es tat gut, wir blieben gesund und wurden alt dabei. Was brauchen wir so eine teure Sache wie die unnötige Wasserleitung?", lautete das Hauptargument. Allerdings hatten die Fortschrittsgegner auch wenig Beziehung zum feuchten Element. Gebadet wurden sie nur als Kinder. Richtig nass wurden sie bestenfalls, wenn auf dem Feld ein Gewitterguss sie erwischte. Das genügte ihnen. Wannenbäder waren bei vielen verpönt.

Warum Wasser trinken?

An Trinkwasser bestand auch kein sonderliches Interesse, denn es gab in der Stadt eine Bierbrauerei mit Ausschank, drei Bierwirtschaften und Weinschenken. Zudem blühte die Hausbrauerei.  Wozu dann also eine Wasserleitung? Selbst das damalige Stadtoberhaupt Karl Josef Hirt, Bürgermeister von 1894 bis 1911, gehörte zu den schärfsten Gegnern und schwor : "In mein Haus kommt, solange ich lebe, keine Wasserleitung."

Auch am Marktplatzbrunnen hieß es 'Schlange stehen'. Die Wartezeit verkürzten sich die Bürger mit dem Austausch von Neuigkeiten.
Foto: Archiv Werner Mock | Auch am Marktplatzbrunnen hieß es "Schlange stehen". Die Wartezeit verkürzten sich die Bürger mit dem Austausch von Neuigkeiten.

In einer Bürgerversammlung im Februar 1908 wurde die Errichtung der Wasserleitung in Hofheim dann auch mit vier Stimmen Mehrheit abgelehnt. Doch Bezirksamt und Regierung ließen nicht nach und drohten Zwangsmaßnahmen an, um das Wasserleitungsprojekt zur Ausführung zu bringen. So wurde auf Anregung des Bezirksamts eine zweite Bürgerversammlung für Sonntag, 15. März 1908, einberufen. In der öffentlichen Bekanntmachung dazu stand, dass vollzähliges Erscheinen der Bürger erwartet werde und bei unentschuldigtem Ausbleiben mit einer Geldstrafe bis zu 1,80 Mark zugunsten der Armenkasse zu rechnen sei.

An jenem Sonntag stimmten nach einer über zweistündigen, lebhaften Debatte 27 Bürger gegen und 51 für den Bau einer Wasserleitung in Hofheim. So konnten die Planung und spätere Verwirklichung der umstrittenen Wasserversorgungsanlage endlich beginnen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hofheim
Werner Mock
Aufsichtsbehörden
Bau
Bezirksämter
Brunnen
Bürger
Kinder und Jugendliche
Regierungen und Regierungseinrichtungen
Stadt Hofheim
Wasserleitungen
Wirtschaftsbranche Wassergewinnung und Wasserversorgung
Öffentlichkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. H.
    Und wie wurde damals das Krankenhaus mit Wasser versorgt? Gab es einen eigenen Brunnen oder musste es aus der Stadt geholt werden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten