
Josef Bock ist seit 26 Jahren dabei. Der Geschäftsführer der Innung für Sanitär, Heizung und Klimatechnik Schweinfurt/Main-Rhön weiß: „Nirgends erreiche ich mehr Leute aus der Region.“ Insgesamt 150 seiner Betriebe sowie knapp 30 große Hersteller präsentieren in Halle 20 das Neuste in Sachen Energie- und Umwelttechnik. Darunter auch ein in Niederwerrn entwickeltes und weltweit patentiertes System zur Warmwasserzirkulation: die Pipe-in-Pipe-Lösung von HD Spiegel.
Knapp 80 000 Besucher werden erwartet bei der Unterfrankenschau „Ufra 2012“, die am Samstag durch den Präsidenten der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Professor Robert Grebner, offiziell eröffnet wird. Bis Sonntag, 7. Oktober, warten rund 400 Aussteller täglich von 10 bis 18 Uhr auf ihr Messepublikum. Die in Halle 20 sind dabei nur ein kleiner Ausschnitt der abwechslungsreichen Präsentationen, die von der bei Kindern beliebten Tierhalle (in der man Kücken beim Schlüpfen beobachten kann) bis zur neu ins Programm genommenen „Halle der Sozialkompetenz“ reichen. Hier erhalten Vereine aus der Region eine Bühne und können dabei sogar noch ihre Kasse aufbessern. Denn für besonderes bürgerschaftliches Engagement über die klassische Vereinsarbeit hinaus hat Messechef Heinrich Sandner insgesamt 5000 Euro Preisgeld ausgelobt.
Ein Grund, für den Besuch der Ufra auch eine weitere Anreise in Kauf zu nehmen, ist die Sonderausstellung „Miniphänomena“ mit ihren frei zugänglichen, physikalischen Experimentierstationen. Die an der pädagogischen Hochschule Freiburg für die Lehrerausbildung entwickelten (insgesamt 20) Exponate heißen „Bewegter Mann“, „Verrückte Stühle“ oder „Taumelnde Ringe“ und sorgen erstmal für ungläubiges Staunen; die Erklärung folgt aber stets auf den Fuß. Ein ähnlich ausgefallenes Messehighlight ist das neuerliche Gastspiel der mongolischen Tourismuszentrale, die in der „Erlebnishalle“ wieder ihre Jurte aufbaut und die Besucher dort mit den Klängen der Pferdekopfgeige empfängt.
Natürlich bietet die Ufra 2012 als klassische Verbrauchermesse für die Region ansonsten überwiegend das klassische Ausstellungs-Repertoire mit mal nützlichen, mal interessanten Neuigkeiten aus dem Bereich der Haushaltswaren, mit Angeboten für Heim und Garten, mit Informationen zur Studien- und Berufswahl, zahlreichen touristischen Messeständen und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.
Besonders attraktiv ist in diesem Jahr auch das kulinarische Angebot, für das der Wertheimer Messe-Caterer Helmut Fecher (Fränkische Spezialitäten) und die Villinger Metzgerei Peter Hämmerle verantwortlich zeichnen. Tag für Tag wird eine 35 Kilo schwere Sau am Spieß gedreht.