zurück
kurz & bündig: Pfarrer Stefan Fleischmann wird neuer Subregens in Würzburg
reda
 |  aktualisiert: 26.04.2023 21:34 Uhr

Pfarrer Stefan Fleischmann (43) aus dem oberfränkischen Seßlach wird neuer Subregens am Würzburger Priesterseminar. In dem Haus in der Domerschulstraße werden Bamberger und Würzburger Priesteramtskandidaten gemeinsam ausgebildet. Fleischmann tritt am 1. September 2014 die Nachfolge des bisherigen Subregens Herwig Gössl an, der zum Weihbischof in Bamberg ernannt wurde. Die Aufgabe des Subregens im Priesterseminar besteht darin, zusammen mit dem Regens und einem Spiritual die Alumnen und Kapläne zu begleiten. Zum Würzburger Priesterseminar gehören derzeit 19 Priesteramtskandidaten aus dem Bistum Würzburg und sieben aus dem Erzbistum Bamberg.

Frisch gebackene Wirtschafter des Garten- und Landschaftsbaues

17 Landschaftsgärtner haben nach dem eineinhalb Jahre währenden Mix aus Internet- und Blockunterricht in der zur Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim gehörenden Schule nicht nur den Titel „Gärtnermeister“ erworben. Wie die LWG mitteilte, haben sie auch die Prüfung zum Staatlich geprüften Wirtschafter für den Garten- und Landschaftsbau erfolgreich bestanden und sich damit einen Teil des Weges zu einem Bachelorstudium freigeschaufelt. Jetzt aber seien sie fit für Führungspositionen, betonte der Ehrengast der Abschlussfeier, der Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., Ulrich Schäfer.

Zwei Millionen Euro Förderung: Protein-Ketten auf der Spur

Seit Anfang April forscht Biochemikerin Sonja Lorenz am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Zum Aufbau ihrer Arbeitsgruppe konnte sie ein mit knapp zwei Millionen Euro dotiertes Emmy-Noether-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einwerben. Das teilet die Uni mit. Im Mittlepunkt ihrer Forschung steht das Protein Ubiquitin. Das kleine Protein Ubiquitin, das anderen Proteinen in der Zelle angehängt werden kann, ist beim Abbau überschüssiger Proteine beteiligt, hat vielfältige Aufgaben. Es kann eine Vielzahl unterschiedlicher Signale vermitteln, die beispielsweise den Fortbestand der Zelle sichern, die Zellteilung steuern oder den Zelltod herbeiführen. Auch wenn die Wissenschaftlerin Grundlagenforschung betreibt: Das langfristige Ziel ist, die Wirkstoffentwicklung voranzutreiben. „Sämtliche Krebsarten beruhen darauf, dass sich Zellen unkontrolliert teilen. Ubiquitinierung spielt dabei eine große Rolle“, sagt Lorenz.

HOBOS gewinnt zweiten Preis beim d-elina School-Award

Auf Europas größter Bildungsmesse didacta wurde der deutsche E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award in der Kategorie „School“ verliehen. Der zweite Preis ging an die Würzburger Lehr- und Lernplattform Onlineplattform HOBOS (www.hobos.de). Der Gymnasiallehrer Christoph Bauer, der am Friedrich-Koenig-Gymnasium bereits HOBOS in seinem Unterricht praktiziert, hat den zweiten Preis auf der didacta in Stuttgart entgegengenommen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bistum Würzburg
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Emmy Noether
Friedrich Koenig
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Oberfranken
Priesterseminare
Proteine
Rudolf Virchow
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top