zurück
Der Mensch und andere Tiere
Interview: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der Mensch nicht das einzige vernunftbegabte Wesen auf der Erde ist. Denn hoch entwickelte Tiere wie Menschenaffen und Delfine zeigen Fähigkeiten, die man bislang nur Menschen zugetraut hatte.
Manuela Göbel
 |  aktualisiert: 07.11.2019 20:15 Uhr

Die Tötung von jungen Giraffen und Löwenbabys im Zoo von Kopenhagen sorgte genauso für Schlagzeilen, wie es die Proteste von Tierschutzorganisationen gegen die Delfinhaltung im Nürnberger Tiergarten tun: Zoologische Gärten haben ein Imageproblem. Zwar werden heute Wildtiere nicht mehr in engen Käfigen präsentiert und Zoos sind eher Orte der Wissensvermittlung als Tiermenagerien. Aber ist das Zur-Schau-Stellen von exotischen Tieren noch zeitgemäß und überhaupt moralisch vertretbar? Ein Gespräch über tierethische, juristische und politische Aspekte mit dem Meeresbiologen und Verhaltensforscher Dr. Karsten Brensing, der für die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC arbeitet.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar