
Kommenden Sonntag wird nicht nur der Landtag neu gewählt. Auch über die Besetzung der Bezirkstage stimmen die Wähler ab. Wir stellen die Direktkandidaten im Stimmkreis 603 Bad Kissingen in Steckbriefen vor.
Karin Renner
Karin Renner, CSU Alter: 70 Geburtsort: Nüdlingen Wohnort: Bad Kissingen Beruflicher Werdegang: Oberrealschule, Verwaltungsangestellte, Büroleiterin, Hausfrau Familienstand: verh., drei Kinder Ehrenämter: Behindertenbeauftragte des Bezirks, Seniorenbeauftragte Stadt Bad Kissingen, Stadträtin in Bad Kissingen, Kreisrätin im Kreis Kissingen, Bezirksrätin Hobbys/Interessen: Kommunalpolitik, Familie, Lesen, Reisen Ihr Vorbild: mein Vater und in der Politik Barbara Stamm Wichtig für Unterfranken: Als Bezirksrätin und Behindertenbeauftragte des Bezirks ist mir sehr daran gelegen, Inklusion in allen Lebensbereichen (Kindergarten, Schule, Arbeitswelt, Gesellschaft), das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung voranzubringen. Es geht auch um eine optimale Versorgung der Menschen im Alter, um ein gutes und würdiges Leben. Unsere Fachkrankenhäuser sind perfekt aufgestellt und arbeiten wirtschaftlich. Dies muss erhalten bleiben.
Tobias Schneider
Tobias Schneider, SPD Alter: 37 Jahre Geburtsort: Bad Kissingen Wohnort: Bad Kissingen Ausbildung/Beruflicher Werdegang: Ausbildung Koch, Zivildienst, Ausbildung Fachlehrer Handarbeit, Hauswirtschaft, Werken, Koch bei SKF in Schweinfurt, Ausbildung Rettungsassistent. Seit 2014 beim BRK Kissingen beschäftigt. 2018 Ergänzungsprüfung Notfallsanitäter Familienstand: unverh., zwei Kinder Ehrenämter: Stadtrat in Bad Kissingen, stv. Fraktionssprecher, Vorsitzender SPD-Ortsverein Kissingen, Beisitzer im SPD-Kreisverband und Unterbezirk. bis 2011 Organisator Umsonst & Draußen Festival Interessen: Zeit mit der Familie Ihr Vorbild: Der frühere Kissinger OB Christian Zoll. Er lebte für seine Heimatstadt und ihre Entwicklung. Wichtig für Unterfranken: Der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Bessere Bedingungen in der Pflege. Ausbau und weiterhin Förderung des Kulturangebotes auch für junge Menschen.
Irina Hönig
Irina Hönig, Die Grünen Alter: 25 Jahre Geburtsort: Backnang Wohnort: Kissingen und Würzburg Ausbildung: Studentin Lehramt Sonderpädagogik Familienstand: ledig, keine Kinder Ehrenämter: Sprecherin Grüne Jugend Unterfranken, Vorsitzende Ortsverband Gerbrunn Randersacker Theilheim von B 90/Die Grünen Hobbys/Interessen: Meine Hunde, Treffen mit Familie, Freundinnen und Freunden, Sport, Lesen Ihr Vorbild: Meine Oma Wichtig für Unterfranken: In den nächsten Jahren wird das Bundesteilhabegesetz Stück für Stück umgesetzt, auch der Bezirk richtet sich danach. Da Menschen mit Behinderung noch immer Benachteiligungen erleben, will ich bei der Umsetzung des Gesetzes, dass wir echte Teilhabe erreichen. Als angehende Förderschullehrerin will ich für menschenwürdige Umsetzung einstehen. Im ländlichen Raum ziehen junge Menschen weg. Dem können wir mit attraktiven kulturellen Angeboten entgegenwirken. Deshalb bin ich bei Kulturförderung für Angebote, die junge Menschen ansprechen.
Dominik Sitter
Dominik Sitter, Freie Wähler Alter: 45 Jahre Geburtsort: Karlstadt am Main Wohnort: Obereschenbach Ausbildung/Beruf: Verwaltungsangestellter beim Kreis Main-Spessart Familienstand: verh., zwei Kinder Ehrenämter: stellv. Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes Interessen: sinfonische Bläsermusik Ihr Vorbild: Mein Großvater, er musste aus Budweis fliehen. Wichtig für Unterfranken: Schaffung von Arbeitsplätzen, eine gute Krankenversorgung durch eine wohnortnahe ärztliche Versorgung und Schaffung von Lebensqualität durch Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Matthias Freund, Die Linke Alter: 51 Geburtsort: Bad Neustadt Wohnort: Brendlorenzen Beruf: Maschinenschlosser Familienstand: verh., drei Kinder Ehrenämter: Betriebsrat Interessen: Natur, Tiere, Politik Wichtig für Unterfranken: Inklusion, Pflege, Alter, Krankheit, Respekt, Erholung, Kultur, Umwelt, Solidarität, Gemeinschaft fördern und stärken. Massenhafte Zunahme von Billiglöhnen, Leiharbeit, Minijobs sorgt dafür, dass die Menschen kaum etwas in Sozialkassen einzahlen. All diese Menschen sind im Alter arm und auf Sozialhilfe oder Grundsicherung angewiesen. Kommunen können das nicht alleine bewältigen. Daher ist bessere finanzielle Ausstattung durch Freistaat und Bund nötig. Wichtig: gut ausgebildete und fair bezahlte Pflegekräfte sowie Pflegemindestlohn von 14,50 Euro.
Adelheid Zimmermann
Adelheid Zimmermann, FDP Alter: 69 Jahre Geburtsort: Würzburg Wohnort: Bad Brückenau Berufl. Werdegang: Nach Studium Mathematik/Geografie Realschullehramt, Umzug nach Brückenau Ausbildung Med. Fachangestellte mit Praxismanagement in Allgemeinpraxis meines Mannes. Familienstand: verh. drei Kinder Ehrenämter: stv. Vorsitzende FDP Unterfranken, stv. Vorsitzende FDP Kissingen, Stadträtin, Kreisrätin, Bezirksrätin, in zahlreichen Vereinen Interessen: moderne Kunst und Literatur, Architektur, Naturwissenschaft, Jakobusweg, Wandern in Natur, regional Kochen, Freunde einladen, Feste feiern, Kommunalpolitik Ihr Vorbild: Martin Luther Wichtig für Unterfranken: Zukunftsrat mit Themen wie neue Entwicklungsachsen gegenüber starkem Oberbayern. Forschung, digitales Handwerk, vertakteter ÖPNV, Überproduktion Windkraft in Wäldern minimieren, neuer Weinbau und Landwirtschaft, Forstwirtschaft braucht Umbau in Laubholz und kein staatliches Management für Waldbauern und Landwirte, besseres Wassermanagement, Migration und Zuwanderung vernetzen, Landärzte, Landapotheken stärken. Herausforderung Pflege in Heimen und zu Hause mit neuer Forschung zu Demenz stärken. Umsetzung persönliches Budget für Behinderte. Psychiatrische Gesundheit als Ziel und nicht Erfassung der Daten.
Waldemar Bug
Waldemar Bug, ÖDP Alter: 63 Jahre Geburtsort: Bad Brückenau Wohnort: Burkardroth Beruflicher Werdegang: landwirtschaftl. Lehre, 13 Jahre Soldat, dabei Studium Diplomingenieur, TÜV SÜD, Bürgermeister Burkardroth Familienstand: verh., zwei Söhne Ehrenämter: ÖDP-Fraktionssprecher Kreistag, Vorsitzender ÖDP-Kreisverband, Beirat Bezirksverband, Vorsitzender Solar-GbR Burkardroth Hobbys/Interessen: Radfahren, Bergwandern, Fastenwandern Ihr Vorbild: Ich sehne nicht einem Einzelnen nach, sondern bewundere Menschen ob ihrer Haltung. Wichtig für Unterfranken: Klimawandel zeigt sich deutlicher als angenommen. Wir sind aufgefordert, die Energiewende zu forcieren. Dazu ist die Raumordnung hinsichtlich der Nutzung regenerativer Energieträger auf den Prüfstand zu stellen. Land versorgt Städte mit Lebensmitteln und wird sie zukünftig auch mit Energie versorgen müssen. Diese Energie wird dezentral maßgeblich aus Sonne und Wind gewonnen werden müssen. Wichtig ist auch der Blick auf Kinder- und Jugendpsychiatrie. Aufklärungs- und Präventionsmöglichkeiten im Bereich von Alkohol- und Drogenmissbrauch an Schulen sind anzubieten. Ein Schwerpunkt wird die Nachwuchsgewinnung für Pflegepersonal.
Patrick Geßner
Patrick Geßner, AfD Alter: 34 Geburtsort: Schweinfurt Wohnort: Maßbach Ausbildung/Berufl. Werdegang: Betriebswirt (B.A.)/Bürokaufmann Familienstand: ledig, keine Kinder Ehrenämter: Kreisvorsitzender AfD-Kreisverband Unterfranken-Nord Hobbys/Interessen: SciFi-Filme und -Bücher, Bass spielen Ihr Vorbild: Jörg Meuthen und Sebastian Kurz Wichtig für Unterfranken: Den weiteren Ausbau von Wind- und Solarparks stoppen. Windräder und Solarparks zerstören die Naturlandschaft und dienen nur dazu, eine von Steuergeldern gemästete Industrie weiter zu fördern.
Franz Sadlo
Franz Sadlo, Bayernpartei Alter: 70 Geburtsort: Neunburg v. Wald Wohnort: Bad Kissingen Beruf: Werkstoffprüfer, Rentner Familienstand: gesch., zwei Kinder Ehrenämter: Kreisvorsitzender Bad Kissingen der Bayernpartei Hobbys/Interessen: Sportschießen Ihr Vorbild: Mein politisches Vorbild ist Helmut Schmidt Wichtig für Unterfranken: Nationalpark ja/nein, Landwirtschaft und Weinbau in Zeiten des Klimawandels, Ausbau der A3, Digitalisierung speziell in der Region Bad Kissingen/Rhön-Grabfeld.
Christiane von Thüngen
Christiane von Thüngen, Die Franken Alter: 77 Jahre Geburtsort: Würzburg Wohnort: Thüngen Ausbildung/Beruflicher Werdegang: Abitur in Bad Brückenau, Banklehre, Geschäftsführerin priv. Forstbetrieb Familienstand: Witwe, zwei Söhne Ehrenämter: keine mehr Interessen: Politik, Jagd, Reiten Vorbild: General Karl Freiherr von Thüngen, Opfer 20. Juli 1944. Wichtig für Unterfranken: Stopp der Entvölkerung ländlicher Gemeinden. Wir brauchen Breitband, außeruniversitäre Einrichtungen, ärztliche Versorgung, Läden auf dem Dorf, Verkehrsanbindung zur Ansiedlung von Betrieben.








