zurück
Hammelburg
Westheim: Historisches Ritualbad erhalten
Der Stadtrat beriet unter dem Eindruck des Holocaust-Gedenktages seine Erinnerungskultur. Er beschloss auch, eines von zwei im Landkreis einmaligen Gebäude zu erhalten.
Die Männermikwe in Westheim soll erhalten bleiben. Das Bild entstand 
2010.
Foto: Wolfgang Dünnebier | Die Männermikwe in Westheim soll erhalten bleiben. Das Bild entstand 2010.
Wolfgang Dünnebier
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:22 Uhr

Ein seltenes Zeugnis jüdischen Lebens  in Westheim soll erhalten bleiben. Kreisheimatpflegerin Cornelia Mence warb im Stadtrat dafür, eines von dort ursprünglich zwei Mikwaot vor dem endgültigen Verfall zu bewahren.  Der Stadtrat plädierte dafür, diese bedeutsame Erinnerung an die jüdische Gemeinde vor Ort zu erhalten. Die Ritualbäder seien auch deshalb eine Besonderheit, weil sie, nahe der Kirche, jüdisch-christliches Zusammenleben vor dem Dritten Reich dokumentiert.

In einem ersten Schritt beschloss der Stadtrat, das Gartengrundstück mit einer der beiden Mikwaot darauf zu erwerben und das Dach zu sichern, um weitere Feuchteschäden zu verhindern. Dann sollen, in Zusammenarbeit mit Cornelia Mence, ein Konzept und ein Zeitplan für das weitere Vorgehen und die künftige Präsentation erarbeitet werden.  Zudem muss dann der Kostenrahmen abgesteckt werden, der bis zu mehreren Zehntausend Euro gehen könnte.

Einbindung in einen Wanderweg

Cornelia Mence kann sich die Einbindung in einen  kulturhistorischen Wanderweg und Führungen vorstellen.  Seit Jahren sammelt sie mit ihrem Mann im Landkreis Zeugnisse der jüdischen Kultur. Gemeinsam haben sie zu den beiden Häuschen in der Paulsstraße, die fast ein bisschen wie Gartenhäuschen wirken, Fakten zusammengetragen. Die ältere Mikwe, aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, ist ein kleiner, verputzter Bruchsteinbau mit kräftigen Blockrahmen aus Sandstein. Das Innere besteht aus einem Flur und drei Räumen mit einigen Ausstattungsresten, sowie einem steinernen Ausguss und farbigen Wandfassungen. Dieses Badehaus diente ursprünglich allen Gemeindemitgliedern.

Um 1900 wurde eine weitere kleinere, wesentlich schlichtere Mikwe, ausschließlich für Frauen, errichtet. Sie ist weiter in Privatbesitz. 

Gedenken an die Deportation

Auch das Gedenken an den Holocaust soll stärker im Stadtbild verankert werden. Einig waren sich die Stadtratsmitglieder, das Leid, angesichts steigender Geschichtsvergessenheit unter jungen Menschen, möglichst anschaulich darzustellen. Dazu beteiligt sich die Stadt mit Zustimmung des Stadtrates am DenkOrt Aumühle. Von dem inzwischen aufgelösten Verladebahnhof in Würzburg wurden 1941/42 insgesamt 2069 unterfränkische Juden in die Konzentrationslager deportiert – auch aus Hammelburg und seinen Stadtteilen.

An dem DenkOrt sollen, mit einem historischen Foto als Grundlage, symbolisch Gepäckstücke drapiert werden. Decken, Rucksäcke und Koffer waren alles, was die Nazis den Juden auf dem Weg in die Todeslager ließen. Als Pendant soll in möglichst allen Gemeinden, aus der Juden deportiert worden sind, je so ein Gepäckstück an die Gräuel erinnern. Weil es in Hammelburg, Westheim und Untererthal je eine jüdische Gemeinde gab, will man dort jeweils ein Gepäckstück aufstellen. Auf rund 9000 Euro werden die Kosten geschätzt. Stadtrat und Bauunternehmer Alexander Stolz bot an, das Vorhaben mit der Fertigung symbolischer Koffer im Betonwerk Untererthal zu unterstützen. An der Ausarbeitung des Konzeptes wird sich Cornelia Mence beteiligen. Erst am vergangen Sonntag wurde der Beitrag zu dem DenkOrt  in Gerolzhofen eingeweiht.

Zu den Kosten warnte Bürgermeister Armin Warmuth im Zuge der weitgehend einvernehmlichen Aussprache vor einer unwürdigen Debatte in der Öffentlichkeit, wenn anderseits Wünsche nach Investitionen in manches Vereinsheim unerfüllt bleiben müssen.  "Wir setzen hier ein Zeichen, das sind wir den Nachkommen schuldig". Das dunkelste Zeugnis deutscher Geschichte dürfe sich nicht wiederholen.            

Die Mikwe im jüdischen Glauben
Die Mikwe ist ein rituelles Tauchbad, dem im jüdischen Gemeinden hohe Bedeutung zukommt. Darin muss Wasser besondere Anforderungen erfüllen. Es muss "lebendiges", also fließendes, Wasser sein. Nur Quell-, Grund- oder gesammeltes Regenwasser kommen in Frage. Der Sinn des rituellen Tauchbades liegt darin, den Menschen beziehungsweise einen Gegenstand im kultischen Sinne zu reinigen. Dies gilt für Männer und Frauen für die Zeit nach der Heilung von bestimmten Krankheiten und nach Kontakt mit Toten. Traditionelle Regelungen schreiben das Tauchbad für Männer vor dem Sabbat oder dem Versöhnungstag Yom Kippur vor, für Frauen am Vorabend der Hochzeit, nach der Menstruation oder der Geburt eines Kindes. Während häufig in jüdischen Gemeinden die Mikwaot in Kellern von Wohnhäusern und anderen Gebäuden eingerichtet wurden, handelt es sich in Westheim um freistehende Häuschen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Wolfgang Dünnebier
Armin Warmuth
Deportationen
Holocaustgedenktage
Juden
Wanderwege
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top