zurück
Bad Kissingen
Wenn es trotz Vollzeit nicht reicht
5000 Vollzeit-Beschäftigte im Kreis Bad Kissingen arbeiten im Niedriglohnsektor. Das findet die Gewerkschaft IG Bau alarmierend.
Oft schlecht bezahlt: In der Floristik müssen sich viele Beschäftigte mit Mini-Löhnen begnügen, die bei weitem nicht zum Familienunterhalt reichen, kritisiert die IG BAU. Foto: IG Bau       -  Oft schlecht bezahlt: In der Floristik müssen sich viele Beschäftigte mit Mini-Löhnen begnügen, die bei weitem nicht zum Familienunterhalt reichen, kritisiert die IG BAU. Foto: IG Bau
| Oft schlecht bezahlt: In der Floristik müssen sich viele Beschäftigte mit Mini-Löhnen begnügen, die bei weitem nicht zum Familienunterhalt reichen, kritisiert die IG BAU. Foto: IG Bau
Redaktion
 |  aktualisiert: 17.08.2022 14:25 Uhr

40 Stunden Arbeit pro Woche und trotzdem bleibt es klamm im Portemonnaie: Aktuell arbeiten im Landkreis Bad Kissingen 24 Prozent aller Vollzeit-Beschäftigten im Niedriglohnsektor . Insgesamt rund 5000 Menschen erzielen trotz voller Stundenzahl ein Einkommen unterhalb der amtlichen Niedriglohnschwelle von derzeit 2350 Euro brutto im Monat (Wert für Westdeutschland). Darauf hat die Gewerkschaft IG Bau in einer Pressemitteilung hingewiesen. Die Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag hervor, heißt es darin weiter.

Oft keine Tarifbindung mehr

"Dass selbst eine Vollzeitstelle häufig nicht ausreicht, um finanziell halbwegs abgesichert zu sein, ist alarmierend", sagt Michael Groha, Bezirksvorsitzender der IG BAU Mainfranken. In

der Region zählten unter anderem die Landwirtschaft, die Gebäudereinigung und die Floristik zu den Branchen, in denen besonders wenig gezahlt werde. Grund dafür sei auch die schwindende Tarifbindung. "Je mehr Firmen aus Tarifverträgen aussteigen, desto schlechtere Karten haben die Beschäftigten. Es droht eine immer tiefere Spaltung des Arbeitsmarktes ", warnt Groha in der Mitteilung weiter. Diese werde durch die Corona-Pandemie teils verschärft: Beschäftigte im Handwerk könnten nur selten Homeoffice machen. Wegen hoher Mieten in den Städten müssten sie zudem oft weite Pendelwege in Kauf nehmen. Der Gewerkschafter ruft in der Pressemitteilung die Unternehmen im Landkreis dazu auf, sich zu Mitbestimmung und Tarifautonomie zu bekennen: "Die Sozialpartnerschaft ist ein Erfolgsmodell, das den Beschäftigten - und den Betrieben - über Jahrzehnte wachsenden Wohlstand beschert hat. Sie darf nicht unter die Räder kommen." Nach Untersuchungen der Hans-Böckler-Stiftung profitieren davon auch die Firmen . In tarifgebundenen Unternehmen steige die Produktivität , Mitarbeiter seien motivierter. "Aber auch die Politik ist am Zug. Sie sollte mehr für die Tarifbindung tun", erklärt Groha und nennt das Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerks: Dort haben Gesellen Anspruch auf einen tariflichen Mindestlohn von 13,50 Euro pro Stunde. Diese Lohnuntergrenze wurde von der Politik für die ganze Branche zur Pflicht gemacht. Zum Vergleich: Der gesetzliche Mindestlohn liegt aktuell bei 9,35 Euro pro Stunde. "Klar ist aber auch: Je mehr Menschen sich in den Gewerkschaften engagieren, desto mehr lässt sich gegenüber den Arbeitgebern herausholen", so Groha weiter.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Arbeitgeber
Arbeitsmarkt
Deutscher Bundestag
Gewerkschaften
IG Bauen-Agrar-Umwelt
Mindestlohn
Niedriglohnbereich
Produktivität
Tarifautonomie
Tarife (Löhne und Einkommen)
Tarifverträge
Unternehmen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top