zurück
HAMMELBURG
Weiß-schwarze Attraktion auf dem Marktplatz
Weiß-schwarze Attraktion auf dem Marktplatz       -  (rp)   Ein seltener Gast sorgte am Hammelburger Marktplatz für Aufsehen: weiß-schwarz gefleckt und so groß, dass man ihn schon fast für ein Pony halten konnte. Tatsächlich ist es eine relativ junge und seltene Hunderasse, deren Name von einem Maler stammt: Edwin Landseer, einer der bekanntesten englischen Tiermaler seiner Zeit. Dieser bevorzugte nämlich in seinen Gemälden vor rund 160 Jahren weiß-schwarze Hunde, so dass sich der Name des Malers als Name für die Hunderasse einbürgerte. Tatsächlich war es eigentlich ein Neufundländer, dessen weiß-schwarze Variante Anfang des 20. Jahrhunderts in England zu verschwinden drohte. Schweizer und deutsche Züchter begannen auf der Basis dieses weiß-schwarzen Neufundländers eine eigene Rasse aufzubauen, die 1960 als eigenständige Rasse anerkannt wurde. In Deutschland würden davon nur rund 300 Welpen gehandelt, erzählt das Herrchen dieses Exemplars bei seinem Rundgang durch die Stadt. Er und seine Frau hatten nach einer längeren Tour durch den Norden auf dem Heimweg nach Heilbronn mit ihrem Wohnmobil Station in Hammelburg gemacht.
Foto: Roland Pleier | (rp) Ein seltener Gast sorgte am Hammelburger Marktplatz für Aufsehen: weiß-schwarz gefleckt und so groß, dass man ihn schon fast für ein Pony halten konnte.
rp
 |  aktualisiert: 17.06.2013 18:19 Uhr
Ein seltener Gast sorgte am Hammelburger Marktplatz für Aufsehen: weiß-schwarz gefleckt und so groß, dass man ihn schon fast für ein Pony halten konnte. Tatsächlich ist es eine relativ junge und seltene Hunderasse, deren Name von einem Maler stammt: Edwin Landseer, einer der bekanntesten englischen Tiermaler seiner Zeit. Dieser bevorzugte nämlich in seinen Gemälden vor rund 160 Jahren weiß-schwarze Hunde, so dass sich der Name des Malers als Name für die Hunderasse einbürgerte.

Tatsächlich war es eigentlich ein Neufundländer, dessen weiß-schwarze Variante Anfang des 20. Jahrhunderts in England zu verschwinden drohte. Schweizer und deutsche Züchter begannen auf der Basis dieses weiß-schwarzen Neufundländers eine eigene Rasse aufzubauen, die 1960 als eigenständige Rasse anerkannt wurde. In Deutschland würden davon nur rund 300 Welpen gehandelt, erzählt das Herrchen dieses Exemplars bei seinem Rundgang durch die Stadt. Er und seine Frau hatten nach einer längeren Tour durch den Norden auf dem Heimweg nach Heilbronn mit ihrem Wohnmobil Station in Hammelburg gemacht.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hunderassen
Rassen
Tiermaler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top