zurück
Hammelburg
Weingummibärchen aus Frankens gibt's jetzt auch in China
Süßigkeit mit Weingeschmack. Die "Sekt-Bären" aus Hammelburg werden auch in Asien verkauft. Wie es dazu kam, verrät Winzerin Ulrike Lange aus Hammelburg.
Bianca Volkert
 |  aktualisiert: 16.02.2025 02:33 Uhr

Wie kommt eine Hammelburger Winzerin auf die Idee, Weingummibärchen ins Sortiment aufzunehmen?

Ulrike Lange: Das war nicht meine Idee. Vor gut einem Jahr bestellte der Süßwarenhersteller Trolli unseren Biowein . Ich vermutete, dass sich eine Mitarbeiterin das Probepaket an ihren Arbeitsplatz schicken ließ. Bei der zweiten Bestellung musste ich doch sehr detaillierte Fragen zur Qualitäts- und Biokontrolle beantworten. Auf Nachfrage bekam ich die Antwort, dass unser Bio-Silvaner in der Produktküche für eine neue Sorte Gummibärchen getestet würde.

Gummibärchen mit Hammelburger Wein? Ich dachte, der Geschmack entsteht durch chemische Aromen?

Lange: Die Firma Trolli hat einen sehr hohen Qualitätsstandard. In deren Produktküche wurden Weine verschiedenster Rebsorten und Lagen getestet. Unser veganer Bio-Silvaner überzeugte, um einen einzigartigen Gummibärchen-Geschmack, der die Weincharakteristik des Silvaner entsprach. Er erfüllte nach umfangreichen Qualitäs- und Biosicherheitskontrollen den sehr hohen Qualitätsanspruch. Der Zertifizierungsprozess zog sich über ein Jahr hin.

Veganer Wein? Wein wird doch aus Trauben gewonnen, was ist daran nicht vegan? 

Lange: Grundsätzlich wird Wein durch die Vergärung von Trauben gewonnen. Insofern ist Wein ein pflanzliches, also ein vegetarisches und veganes Produkt. Beim Klärungsprozess sind tierische Proteine zugelassen, wie Hühnereiweiß, Milchprodukte oder Gelatine. In unserem Bio-Weingut verwenden wir seit 2013 keine tierischen Weinhilfsmittel mehr. Somit sind alle Weine vegan. 

Wie viel Wein stecken denn in einer 500 Gramm Tüte Gummibärchen? 

Lange: Nur ein kleiner Anteil. Wein steht in der Zutatenliste, nach Zucker und Gelatine an dritter Stelle. Typischerweise werden für die Herstellung Zucker, Verdickungsmittel, Glukosesirup und Weinsäure verwendet. Die Weinsäure wird aus dem Weinstein gewonnen, der sich bei langer Lagerung auf dem Boden von Weinfässern und Weinflaschen ablagert. Unser Bio-Silvaner wurde anstatt Weinsäure als besonderes Geschmackselement zugefügt.

Auf der Verpackung steht aber Sekt-Bären und nicht Wein- oder Gummibärchen.

Lange: Ja, der Name spielt eine große Rolle bei der Vermarktung. Trolli achtet immer auf Alleinstellungsmerkmale. Das reflektiert den hohen Qualitätsanspruch. 

Wann konnten Sie die erste Tüte "Sekt-Bären" mit dem Geschmack ihres Bio Silvaner in den Händen halten? 

Lange: Die Produktion begann im März 2024. Voller Stolz hielt ich am 1. Oktober 2024 die erste Tüte in der Hand. 

Vita: Das Ehepaar Lange, gebürtig aus Bergtheim erwarb das städtische Weingut Schloss Saaleck (1208) im Jahr 2011. Ulrike Lange, Dipl.-Ing. Weinbau Kellerwirtschaft (Oenelogie), ist verantwortlich für die Vermarktung und Management. Thomas Lange , Winzer und staatlich geprüfter Brenner, betreut den technischen Bereich.

Wo werden die Bären überall angeboten?

Lange: Die neuen "Sekt-Bären" werden mittlerweile weltweit unter den Marken "Bärentreff" und "Bears and Friends" vertrieben. Unsere letzte Geschäftsreise führte uns Ende Oktober zu einem Matchmaking-Event nach Hongkong. In einem Laden am Flughafen wurden tatsächlich unsere "Sekt Bären" verkauft. Thomas und ich sind total stolz auf uns und unser Weingut. Auf einer weiteren Geschäftsreise in China trafen wir dann zufällig den Chef von Trolli aus Guangzhou China. Nach einem Gespräch tauschten wir Visitenkarten aus. Vielleicht wird es eine lokale Produktion unserer "Sekt-Bären" in Asien geben.

"Sekt-Bären" als Nascherei sind dann für Kinder wohl nicht geeignet?

Lange: Auch Kinder können die Sekt-Bären naschen, denn durch den Herstellungsprozess wird die Gummibärchenmasse erhitzt und somit verliert der kleine Anteil an Wein seinen Alkohol. Alles ist Geschmacksache. Die "Sekt-Bären" schmecken sehr lecker, denn sie sind nicht so süß, eher etwas säuerlich. Diesen fruchtig-säuerlichen Geschmack bekommen sie durch die Citronensäure und den Wein. 

Sie bieten viele Events an. Weinwanderungen mit Weinrucksack, Weinproben , Weinfeste, Blind Wine Date oder die Stadtführung "Wine & Crime". Wie passen die Bären kulinarisch in Ihr Konzept?

Lange: Als Genuss für alle Sinne. Wer diese süße Neuheit probieren möchte, kann die "Sekt-Bären" in unserem Weingut erwerben. Perfekt mit den Bären harmoniert unser fruchtig-lieblicher Weißweincuvée "Rhöngold". 

Ihr Ideenreichtum und Kreativität scheint ja unerschöpflich zu sein. Darf man gespannt sein, was als Nächstes kommt?

Lange: Wir selber sind auch gespannt, was noch kommen kann. Hammelburg, die älteste Weinstadt Frankens, ist und bleibt ein Ort voller Überraschungen, an dem sich die reiche Weinbautradition mit unseren kreativen Ideen vereinen lässt. 

Weitere Informationen: www.weingut-schloss-saaleck.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Gummibärchen
Thomas Lange
Weinfässer
Weinproben
Ökoweine
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top