
Die Bläserinnen spielen „Freude schöner Götterfunken...!“ und das Weihnachtsengelchen Lina Sauer trägt mit gütiger Stimme vor: „... Mürscht ist jetzt die Weihnachtsstadt. Gut ist dran, wer sowas hat!“ Festlicher geht es kaum noch bei der Eröffnung zum 19. „Weihnachten im Schloss“. Nur bis zum Himmel scheint das noch nicht ganz durchgedrungen zu sein, denn es regnet.
Der Hof des Deutschordensschlosses ist gleich zum Start recht gut gefüllt und die Flanierer drängeln bereits in den Gängen zwischen den Marktständen, um nach geeigneten Objekten Ausschau zu halten. Der gleiche Eindruck spiegelt sich im nahen Heimatspielhaus am Anger wieder.
Bürgermeister Michael Kastl eröffnet gemeinsam mit dem Mürschter Engelchen und der Holzbläsergruppe der städtischen Musikschule den Markt und wünschte sich, „dass das Deutschordensschloss und das Heimatspielhaus wieder aus allen Nähten platzen wird.“
Alle haben angepackt
In seiner kurzen Begrüßung erwähnte Oliver Schikora, einer der Vorsitzenden des Altstadtvereins, seine Mitstreiter aus dem Verein und die an diesem Wochenende helfenden Mitglieder der Heimatspielgemeinde, der Imker, des Karlsberg Touring Clubs, der Liedertafel , des Elferrats der Kolpingfamilie und der Pfadfinder.
Das Holzbläser-Ensemble hat sich kräftig ins Zeug gelegt, um die festliche Stimmung anzufeuern. Quasi im Turbo waren die Neulinge seit September für diesen Auftritt einbezogen worden, und die sechs bis 13-Jährigen hatten offensichtlich großen Spaß, dem Publikum zu zeigen, was sie schon alles können.
40 Ausstellerinnen und Aussteller
Der Markt in den beiden prägenden Gebäuden Münnerstadts, dem Deutschordensschloss und dem Heimatspielhaus, beherbergte beim 19. Kunsthandwerkermarkt mit dem Titel „Weihnachten im Schloss“ 40 Ausstellerinnen und Aussteller, die für die „Weihnachtsstadt Münnerstadt “ gewonnen werden konnten.






