zurück
Bad Kissingen
Warum Bad Kissingens Welterbe jetzt im Fernsehen ist
Gekrönte Häupter kehren alljährlich zum Rakoczyfest nach Bad Kissingen zurück (im Bild das österreichische Kaiserpaar Elisabeth und Franz Joseph I.
Foto: Isolde Krapf | Gekrönte Häupter kehren alljährlich zum Rakoczyfest nach Bad Kissingen zurück (im Bild das österreichische Kaiserpaar Elisabeth und Franz Joseph I.
Bearbeitet von Isolde Krapf
 |  aktualisiert: 08.02.2024 19:41 Uhr

Bad Kissingen hat eine prunkvolle Geschichte, denn Kaiser, Könige und Zaren weilten hier einst zur Sommerfrische. Ein bisschen von diesem mondänen Flair ist auch heute noch in der Kurstadt zu spüren. Möglicherweise wird es in den kommenden Jahren noch weltmännischer in dem bayerischen Staatsbad zu gehen, denn schließlich ist die Stadt seit kurzem von der Unesco mit dem Prädikat "Welterbe" ausgezeichnet worden. Was liegt da näher, als dass jetzt noch mehr Gäste aus aller Welt in die Stadt an der fränkischen Saale kommen.

Für den Bayerischen Rundfunk war dies jetzt der Grund, die Stadt und ihre Bewohner in einem Film näher zu beleuchten. Am Montag, 13. September, ist das Porträt der Bäderstadt unter dem Motto "Bayern erleben" im BR-Sender zu sehen. "Ein Juwel europäischer Bädertradition" lautet der Titel des Films, in dem es zunächst auch um berühmte und imposante Bauten geht, wie zum Beispiel die mächtige Wandelhalle, die 1911 vom damaligen Stararchitekten Max Littmann erbaut wurde und als die größte und schönste ihrer Art in Europa gilt. 

Sich erholen und sich pflegen

Im Film hervorgehoben wird, laut Pressemitteilung, auch der prächtige, fast sakral wirkende Innenraum der Wandelhalle, der bewusst einer Basilika nachempfunden sei und eine der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts aufgreift: den wachsenden Gesundheits- und Körperkult, der zum Ende des vergangenen Jahrhunderts in den Wellness-Trend mündete.

Blick in die Bad Kissinger Wandelhalle.
Foto: Archiv Siegfried Farkas | Blick in die Bad Kissinger Wandelhalle.

Bad Kissingen sei mit seinen wunderschönen Park- und Kuranlagen gefragt als Ort der Erholung und Entspannung, heißt es in der Pressemitteilung des Bayerische Rundfunks zu den Inhalten des Films, der am kommenden Montag um 21 Uhr ausgestrahlt wird. Gezeigt wird offenbar auch die Entwicklung der Neuzeit, denn das Kurbad habe sich weiterentwickeln müssen, heißt es weiter, "so wie sich die Erholungsbedürfnisse und -möglichkeiten der Menschen geändert haben".

Dafür besinne man sich in Zeiten der Pandemie wieder auf heimische Qualitäten, so der Pressetext, und entdecke Orte wie Bad Kissingen neu. Klingt spannend, was vom Sender angekündigt wird: Im Film kommen Brunnenfrauen und Kurgäste zu Wort. Aber auch Geschäftsleute und alteingesessene Bad Kissingerinnen und Bad Kissinger erzählen, was den Zauber des Ortes ausmacht.

Peter Weidisch, städtischer Kulturreferent und Projektleiter der Bad Kissinger Unesco-Bewerbung, freut sich: Bad Kissingen im Film - das ist für ihn perfekt. "Ich bin gespannt, welche Eindrücke und Stimmungen die Regisseurin Birgit Eckelt eingefangen hat, um die Zuschauer zu inspirieren." 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Bayerischer Rundfunk
Fernsehen
Fränkische Saale
Kaiserinnen und Kaiser
Kuranlagen und Kureinrichtungen
Kurgäste
Königinnen und Könige
Max Littmann
Neuzeit (seit 1517)
Pandemien
UNESCO
UNESCO-Welterbe
Zarinnen und Zaren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top