
Die Rhön ist Wanderwelt Nr. 1 und Bischofsheim am Fuß des Kreuzbergs zählt zu den Hotspots für alle, die es lieben, die Natur im Unesco Biosphärenreservat zu Fuß zu erkunden. Ab sofort gibt es in der Tourist-Info als besonderen Anreiz einen Gipfelpass. Auf sechs Bergspitzen sind Stempelstellen montiert. Wer die Gipfel erklimmt, macht sich einen Stempel in seinen Gipfelpass. Schon ab drei Stempeln winkt eine kleine Belohnung.
„Mit unserem neuen Gipfelpass wollen wir mit Spaß und kleinem Anreiz zum Wandern in unserer herrlichen Natur motivieren“, erläutert Patrick Bauer, 2. Bürgermeister von Bischofsheim i. d. Rhön, das neue Angebot der örtlichen Tourist-Info. Los geht’s mit vorerst sechs Berggipfeln rund um die Holzschnitzerstadt. Stempelstellen sind ab sofort am Gipfel von Himmeldunkberg (888 m), Osterburg (714 m), Kreuzberg (928 m), Arnsberg (843 m), Finkelberg (523 Höhenmeter) und Rothsee (654 Höhenmeter) zu finden.
„Die Wanderungen sind als mittelschwer einzuordnen, eine gute Grundkondition ist erforderlich, ebenso gutes Schuhwerk“, informiert Laura Rösch, Leitung Stadtmarketing und Tourist-Information in einer Pressemitteilung. Finkelberg und Rothsee sind auch für weniger Geübte und Familien geeignet.
Wer gleich loslegen möchte, schaut sich am besten die vorgefertigten Gipfeltouren auf der Website an. Als Startpunkte sind dort der Altstadtparkplatz oder der Zentralparkplatz vorgesehen. Diese Touren sind als zusätzlicher Service unter bischofsheim.info/wandern/gipfel-pass zu finden. Die Routen verbinden mehrere Gipfel miteinander. Die Beschreibungen dienen als Orientierung und Vorschläge. Natürlich sind weitere Kombinationen, zum Beispiel mit dem Hochrhöner und den Extratouren, möglich, heißt es weiter.
Wer alle sechs Gipfel erklimmt, schafft eine Strecke von ca. 43 Kilometern, circa 1410 Höhenmetern und eine Wanderzeit von circa 13 Stunden. Bei Interesse kann der Gipfelpass gerne erweitert werden, betont der 2. Bürgermeister Patrick Bauer abschließend. Ansprechpartner ist die Tourist-Information.
Ohne Fleiß kein Preis: Schon ab drei Stempeln im Gipfelpass gibt es eine Wanderurkunde, ab vier Stempeln ein Glas Rhöner Honig oder Marmelade, für sechs Stempel eine Wanderurkunde und einen Gipfelschnaps oder alkoholfreie Alternative. Allerdings: Die Wanderungen und aufgeführten Stempel müssen binnen zehn Tagen erfolgt sein. „Für viele unserer Wanderfreunde ist das ein kleiner sportlicher Anreiz, der gut zu bewältigen ist“, ist sich Laura Rösch sicher. red
