
Rund 40 des mit 751 Mitgliedern größten Ramsthaler Vereins SV Ramsthal waren ins Ramsthaler Sportheim gekommen und wurden von Co-Vorsitzender Anja Langbroek begrüßt. Sie begann mit einem Rückblick auf die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr. Im geselligen Bereich waren dies die beiden Bunten Abende, der Seniorenfasching sowie das Weinfest. Hier zeigte sich die Vereinsleitung mit dem Besuch, Ablauf und Ergebnis sehr zufrieden. Herausragende sportliche Ereignisse waren der 14. Saaletalmarathon, der erstmals veranstaltete Unterfränkische Jugendkartslalom, die Offene Vereinsmeisterschaft, die Hansi Dorfner-Fußballschule und der 17. Weinberglauf.
Anja Langbroek informierte über die gerade begonnene Sanierung des Hartplatzes, die aufgrund des Alters der Anlage dringend erforderlich war. An erwarteten Gesamtkosten nannte sie hier 143.000 Euro. Der Verein erhält für die Maßnahme eine Bezuschussung von 55 Prozent durch den Bayerischen Leichtathletikverband und die Gemeinde Ramsthal hat 40.000 Euro Unterstützung zugesagt.
Die Vorsitzende hatte bereits angekündigt, dass sie in den anstehenden Neuwahlen der Vereinsleitung nicht mehr zur Verfügung stehen würde. In ihrem Gruß an die Versammlung zum Abschied betonte sie ihr Verständnis vom Ehrenamt und dankte allen, die sie unterstützt haben.
Über die gesunde wirtschaftliche Situation des Vereins, die sich im Vergleich zum Vorjahr kaum veränderte, informierte die Schatzmeisterin Caroline Sittler. Es folgten die Berichte der Abteilungen. Für die Abteilung Fußball zog Matthias Hallhuber Bilanz. Die 1. Mannschaft hatte die vergangene Saison auf dem 7. Platz beendet und steht aktuell auf dem 11. Platz. Nach dem Trainerwechsel nehmen jetzt Bastian Reusch und Björn Morper diese Aufgabe wahr. „Die Spielgemeinschaft mit Sulzthal ist die einzige Möglichkeit, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten“, meinte er zur vereinbarten Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein. Die 2. Mannschaft habe in der letzten Saison Spaß gemacht. Aktuell sei es aber schwer, eine komplette Mannschaft zusammenzubekommen, wovon auch der momentan 14. und damit letzte Platz zeugt. Thorsten Büttner soll hier eine Verbesserung erreichen. Hallhuber betonte das Sponsoring von 180 Anzügen für die Jugendfußballer und deren Trainer durch Marco Reuß aus Euerdorf. Er bezeichnete es als Herausforderung, in der kommenden Saison den Spielbetrieb im Jugendfußballbereich aufrechtzuerhalten. „Ohne Personal – keine Mannschaft“, brachte er das Problem der fehlenden Betreuer und Trainer, verbunden mit einem Aufruf zu mehr Engagement in diesem Bereich, auf den Punkt.
Roland Kühnlein berichtete für die Abteilung Leichtathletik. Er stellte fest, dass man mit mehr Kindern als im Vorjahr acht Wettkämpfe besucht habe. Allerdings nur mit Kindern, die auswärtige Vereinsmitglieder sind. Ramsthaler Kinder und deren Eltern waren nicht vertreten. Generell fehle bei der Leichtathletik das mittlere Alter. Erst in der Gruppe M50 ist der Verein wieder mit Ewald Brand vertreten und das sehr erfolgreich . Brand liegt in der Bayerischen Bestliste im Hochsprung an 1. Stelle und in der Deutschen Bestenliste an 4. Stelle in seiner Altersgruppe. Bei den deutschen Seniorenmeisterschaften holte er in Frankfurt Bronze im Hochsprung. Auch in weiteren leichtathletischen Disziplinen vertritt er den SV Ramsthal erfolgreich . Der Verein ehrte ihn in der Versammlung für seine Leistungen und seinen Einsatz.
Als Erfolgsgeschichte zeigte sich nach Kühnlein der Saaletalmarathon. 2022 nahmen noch 238 Teilnehmer teil, im vergangenen Jahr bereits 599 und für den 12. April 2025 liegen auch bereits jetzt fast 600 Anmeldungen vor. Der Weinberglauf erfreut sich anhaltender Beliebtheit mit rund 150 Teilnehmern.
Carolin Sittler gab einen Überblick über den Bereich Turnen. Mit weiteren Unterstützerinnen wird hier ein sehr gut akzeptiertes Angebot im Bereich Eltern/Kind, Seniorinnen und Frauenturnen angeboten. Ein Highlight war eine Übernachtungsparty in der Turnhalle für die aus dem Kinderturnen ausscheidenden Kinder.
Johannes Gehling überschrieb das Problem der Abteilung Tischtennis so: „Wir können nicht besser werden, wenn wir keinen Nachwuchs haben“. Der SV Ramsthal konnte keine Jugendmannschaft melden und ist mit 22 Spielern in vier Seniorenmannschaften im Spielbetrieb präsent. Eine Erleichterung ist nach Gehling die Umstellung des Spielbetriebs auf Vierer-Mannschaften. Für Zuschauer lohnend seien die Heimspiele der 1. Mannschaft in der Bezirksoberliga.
120 Mitglieder zählt die Tennisabteilung nach Abteilungsleiter Heiko Jaksch. Sie ist mit einer Damenmannschaft in der Landesliga vertreten. An der laufenden Winterrunde nehmen zwei Damenmannschaften teil. Da hier viele Spiele fahrintensiv sind, fallen neben den Hallenkosten bedeutende Aufwendungen an. Diese werden von den Spielerinnen getragen.
Die Kart-Abteilung kann nach Dennis Langbroek hinsichtlich Trainingsbeteiligung und Mitgliederentwicklung auf ein gutes Jahr zurückblicken. Höhepunkt war die Austragung des Unterfränkischen Jugendkartslaloms. Leider gebe es keine Aktivitäten von über 18-Jährigen. Über den Einsatz von E-Karts will man sich bei einer ADAC-Veranstaltung informieren.
Die Mountainbiker im Verein sind momentan nicht glücklich. Der Bikepark der Abteilung wurde nach Angaben des Abteilungsleiters Steven Späth im vergangenen Jahr bei Waldarbeiten der Gemeinde erheblich beschädigt. Angekündigte Instandsetzungsarbeiten mit der Gemeinde sollen jetzt vor Saisonbeginn erfolgen.
Die Neuwahlen der Führungsmannschaft führten noch nicht zum Erfolg . Der Wahlausschussvorsitzende Bürgermeister Rainer Morper dankte dem Verein zunächst für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Jugendarbeit für die Gemeinde.
Auf der Suche nach Kandidaten für zwei offene Posten als Vorsitzende war er nicht erfolgreich . Wenn diese besetzt sind, wollen sich auch die verbleibenden Vorstandsmitglieder wieder zur Wahl stellen. Auch weil sich durch eine Aufgabenverschiebung eines Vorstandsmitglieds eine Teillösung ergeben könnte und ein neuer Kandidat um Bedenkzeit bat, wurde eine erneute Versammlung für den 5. April um 18 Uhr angesetzt.
Auf folgende Termine wurde hingewiesen: 12. April – 15. Saaletalmarathon; 1. Juni – 2. Unterfränkischer Jugendkartslalom; 6.Juli – Offene Vereinsmeisterschaft Leichtathletik; 7. bis 9. August – Hansi Dorfner-Fußballcamp für Kinder von sech bis 14 Jahren; 11. Oktober – 18. Weinberglauf.
Geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Sebastian Greubel, Andreas Schmitt, Philipp Wieber, Christian Lomb, Andreas Neder, Daniel Stöber, Frank Tillemann und Nadine Wahler. 40 Jahre Mitglieder sind Liane Brand, Helene Greubel, Peter Unsleber, Adolf Keller und Eveline Krebs.
