Mehr als 80 Interessierte folgten der Einladung von Elisabeth Müller und Anita Schmitt zum Neubürgerstammtisch. Das Treffen fand am 20. März in der Vinothek KissVino statt. Highlight des Abends war der Fachvortrag von Notarin Anne Bergmann zum Thema „Was passiert, wenn was passiert? Vorsorge-, Generalvollmacht & Co.“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Anne Bergmann erklärte, warum eine frühzeitige Vorsorge so wichtig ist. Wer entscheidet, wenn man es selbst nicht mehr kann? Welche Dokumente sind notwendig? Was sollte bei einer Generalvollmacht beachtet werden? Diese und viele weitere Fragen wurden umfassend beantwortet. Besonders beleuchtet wurden Themen wie gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Bergmann ging auf die gesetzlichen Regelungen ein und erläuterte die Unterschiede zwischen gesetzlicher Betreuung und Vorsorgevollmacht . Sie betonte, dass eine gerichtliche Betreuung aufwendig und genehmigungspflichtig sei, während eine Vorsorgevollmacht eine flexible und individuell gestaltbare Lösung biete. Eine Generalvollmacht sei in vielen Fällen sinnvoll, um eine umfassende Vertretung in finanziellen und persönlichen Angelegenheiten sicherzustellen. Dabei sei die bewusste Auswahl einer Vertrauensperson essenziell, um Missbrauch zu vermeiden.
Besonders großes Interesse galt der Patientenverfügung. Bergmann empfahl eine möglichst präzise und eindeutige Formulierung, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Zudem erläuterte sie die Vorteile einer notariellen Beurkundung: Neben der rechtlichen Beratung und klaren Formulierung erhöhe eine notarielle Beglaubigung die Akzeptanz, insbesondere bei Banken und Behörden.
Die Fragerunde am Ende des Vortrags zeigte das große Interesse der Anwesenden. „Ein hochinteressanter Abend – dieses Wissen betrifft wirklich jeden!“, so das Fazit eines Teilnehmers.
Der nächste Neubürgerstammtisch findet am 17. April um 19 Uhr im Stadtsaal statt. Zu Gast ist dann Corina Büttner, Leiterin des Ordnungsamtes , die über die Arbeit und Aufgaben ihres Amtes berichtet. Anmeldungen sind per E-Mail an Anita.Schmitt@ascordis.de möglich. red