zurück
Wartmannsroth
Vom Obst zum Edelbrand: Wie Birnenschnaps in einer Landbrennerei gemacht wird
Ein Besuch in der Landbrennerei Kleinhenz zeigt, wie aus Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und anderen Früchten hochprozentige Spezialitäten hergestellt werden.
Rüdiger Schwenkert
 |  aktualisiert: 12.11.2024 02:42 Uhr

Der edle Tropfen fließt gleich literweise in einen Metalleimer und verbreitet seinen typischen Duft nach reifer Williamsbirne und Alkohol. Trinkbar ist dieses Destillat allerdings noch nicht.

Landbrennerei Kleinhenz in Wartmannsroth       -  Das Destillat hat zu Beginn noch 80 Prozent Alkohol.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Das Destillat hat zu Beginn noch 80 Prozent Alkohol.

„Der Alkoholgehalt liegt nun bei etwa 80 Prozent“, sagt Thomas Kleinhenz, Chef der gleichnamigen Landbrennerei in Wartmannsroth. Ein Schluck davon würde vermutlich selbst  trinkfeste Zecher glatt aus den Schuhen hauen.

Die hochprozentige Flüssigkeit muss mit klarem Wasser verdünnt werden. „Dazu braucht man besonders weiches Wasser“, erklärt der 61-Jährige. Erst dann kann der edle Brand in Flaschen gefüllt und verkauft werden.

Dritte Generation von Brennern

Vom Baum bis zum Schnapsglas muss die aromatische Birne sorgsam behandelt und mit viel Erfahrung gebrannt werden. Und die hat man in der Landbrennerei Kleinhenz schon in der dritten Generation.

1959 kaufte Großvater Alexander das Brennrecht in Obererthal und legte den Grundstein für die Brennerei im Nebenerwerb. In den Siebzigerjahren machte sein Sohn Arthur daraus einen regionalen Produktionsbetrieb für hochwertige Schnäpse, Edelbrände, Geiste und Liköre .

Landbrennerei Kleinhenz Wartmannsroth       -  Thomas Kleinhenz in der Probierstube der Landbrennerei.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Thomas Kleinhenz in der Probierstube der Landbrennerei.

Der heutige Chef Thomas Kleinhenz schlug zunächst einen anderen beruflichen Weg ein. Er war mehr als 30 Jahre Soldat bei der Bundeswehr . 2009 übernahm er die Landbrennerei und stattete den traditionellen Handwerksbetrieb mit moderner Technik aus.

Auch das Sortiment wurde erweitert. 2010 wurde bei Kleinhenz das erste Fass Whisky abgefüllt. Mittlerweile gehört der ursprünglich aus Schottland stammende Branntwein zum festen Repertoire.

Landbrennerei Kleinhenz in Wartmannsroth       -  Seit 2010 wird bei Kleinhenz auch Whisky produziert.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Seit 2010 wird bei Kleinhenz auch Whisky produziert.

2000 Liter Whisky „ Barbarossa “ lagern in Holzfässern im Keller. Darunter sind auch einige ganz besondere Exemplare. In einem ehemaligen Rumfass aus Jamaika reift „ Barbarossa Nr. 9“, der im Juni nächsten Jahres auf den Markt kommen soll. Sechs Jahre konnte die neue Whisky-Sorte bis dahin ihr Aroma entwickeln.

Ein Fass Whisky zur Geburt

Landbrennerei Kleinhenz Wartmannsroth       -  Enkel Silas hat zur Geburt ein ganz besonderes Geschenk bekommen.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Enkel Silas hat zur Geburt ein ganz besonderes Geschenk bekommen.

Auf ein Fass ist Thomas Kleinhenz besonders stolz. Zur Geburt seines Enkels Silas wurde noch am Tag der Niederkunft am 18. Dezember 2016 ein Fass mit Whisky gefüllt. Wenn er erwachsen ist, hat Silas seinen eigenen Whisky , der viele Jahre reifen konnte.

Landbrennerei Kleinhenz Wartmannsroth       -  In einem großen Holzfass reift der 'Silas-Whisky'.
Foto: Rüdiger Schwenkert | In einem großen Holzfass reift der "Silas-Whisky".

Der ehemalige Stabsfeldwebel muss wieder zurück zum Brennkessel. Temperatur und Druck müssen peinlich genau stimmen, sonst leidet die Qualität. Und darauf legt der Familienbetrieb besonderen Wert.

Landbrennerei Kleinhenz in Wartmannsroth       -  Die Birnenmaische im Brennkessel.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Die Birnenmaische im Brennkessel.

2,7 Tonnen Williamsbirnen gekauft

Von 40 eigenen Hochstammbäumen werden Äpfel, Mirabellen, Zwetschgen oder Birnen geerntet. Die besonders aromatischen Williamsbirnen müssen jedoch von einem Obstbauern aus der Nähe von Volkach zugekauft werden. „Das Klima in der südlichen Rhön ist für diese empfindliche Frucht einfach zu rau“, erklärt Kleinhenz.

Landbrennerei Kleinhenz Wartmannsroth       -  Der Alkoholgehalt des Destillats wird ständig überwacht.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Der Alkoholgehalt des Destillats wird ständig überwacht.

2,7 Tonnen Williamsbirnen hat der Wartmannsrother in diesem Jahr gekauft. In mühevoller Handarbeit wurde von jeder Birne der Stiel abgezupft, weil die darin enthaltenen Bitterstoffe den Geschmack des Brands beeinträchtigen würden.

Die ganze Familie packt mit an

Dabei helfen alle mit: Ehefrau Manuela, die Kinder Victor und Carmen mit ihren Familien und natürlich Vater Arthur. Auch bei der Obsternte sind mittlerweile vier Generationen Kleinhenz im Einsatz.

Landbrennerei Kleinhenz in Wartmannsroth       -  Das Angebot der Landbrennerei bietet etwas für fast jeden Geschmack.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Das Angebot der Landbrennerei bietet etwas für fast jeden Geschmack.

Vor dem Brennen werden die Birnen in einem sogenannten Muser zu einem Brei zerkleinert. Etwa drei Wochen lagert die Birnenmaische dann in Gärbehältern, die luftdicht versiegelt wurden.

Anschließend werden die vergorenen Birnen im Brennkessel so lange erhitzt, bis der mit Aromen versetzte Alkohol über gekühlte Leitungen in einen großen Metalleimer fließt.

Aroniabeere und Kümmelschnaps

Neben Obstbränden und Whisky bietet Kleinhenz auch weniger bekannte Spirituosen an. Zu diesen Besonderheiten zählen die vitaminreiche Aroniabeere sowie Kümmel oder Schlehen. Auch Himbeeren, Johannisbeeren und Haselnüsse bilden die Grundlage für Destillate.

Landbrennerei Kleinhenz Wartmannsroth       -  Obstbrände, Aroniageist oder Likör gefällig?
Foto: Rüdiger Schwenkert | Obstbrände, Aroniageist oder Likör gefällig?

Brand, Geist und Likör

Bei der Verarbeitung von Früchten, Beeren, Nüssen oder anderen Ausgangsstoffen unterscheiden die Brenner drei Verfahren:

  • Brand: Vergärung von Früchten unter Zugabe von Hefe. Der Fruchtzucker vergärt zu Alkohol.
  • Geist: Einige Früchte – zum Beispiel Schlehen, Johannisbeeren, Aronia oder Haselnüsse – enthalten von Natur aus wenig Fruchtzucker und können deshalb kaum Alkohol entwickeln. Deshalb werden sie mit geschmacklosem Neutralalkohol übergossen. Nach etwa 14 Tagen sogenannter Mazerationszeit hat der Alkohol die Fruchtaromen aufgenommen.
  • Likör : Früchte, Zucker und Alkohol werden in einem Glas- oder Tongefäß gemischt und mehrere Wochen gelagert.

Nach der Destillation warten im Steinkeller Brände, Geiste und Liköre in 25 Liter großen Ballonflaschen darauf, für Kunden in Flaschen abgefüllt zu werden.

Landbrennerei Kleinhenz in Wartmannsroth       -  Im Steinkeller genehmigen sich auch Engel gerne ein Schlückchen.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Im Steinkeller genehmigen sich auch Engel gerne ein Schlückchen.

Dass in den Whisky-Fässern mit jedem Jahr der Lagerung immer ein bisschen weniger drin ist, sieht Thomas Kleinhenz gelassen. Die Verdunstung des Alkohols durch das Holz dient einem guten Zweck: Dieser unter Whisky-Brennern „Angels’ share“ genannte Effekt heißt zu Deutsch „Engelsanteil“ oder „Schluck der Engel“. Und dieses Schlückchen sei den himmlischen Wesen von Herzen gegönnt. Zum Wohl!

„Tag der edlen Brände“ am 19. und 20. Oktober

In Wartmannsroth hat das Schnapsbrennen eine lange Tradition. Fünf größere Betriebe sind in der Gemeinde ansässig:

  • „Bold’s Schnapsideen“ in Neuwirtshaus
  • „Der Schnapskocher“ in Völkersleier
  • „Franziska - die Brennerin“ in Wartmannsroth
  • „Landbrennerei Kleinhenz“ in Wartmannsroth
  • „Genussbrennerei Lutz“ in Windheim

    Zusammen laden sie am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober, zum „Tag der edlen Brände“ ein.  Die Brennereien der Gemeinde Wartmannsroth richten an diesem Wochenende gleichzeitig fünf unterschiedliche Hoffeste aus. Neben Spirituosen und Spezialitäten aus der Region gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Schaubrennen, Kinderanimation und Livemusik. Außerdem fährt regelmäßig ein Shuttlebus.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wartmannsroth
Neuwirtshaus
Völkersleier
Windheim
Barbarossa
Birnen
Branntwein
Liköre
Obstbrände
Whiskey
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top