
Im November ist der Startschuss für den ersten Integrationskurs der Volkshochschule (Vhs) in Bad Kissingen gefallen. Mit der Zulassung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) im Oktober leistet die Vhs nun einen wichtigen Beitrag in der lokalen Integrationsstrategie – #WirAlleSindBadKissingen, so die Pressemitteilung aus dem Rathaus.
Der erste Kurs der Volkshochschule ist ein sogenannter „allgemeiner Integrationskurs“ mit rund 20 Personen verschiedenster Nationalitäten und Generationen. Er findet in Kooperation mit der Anton-Kliegl-Mittelschule statt, wo auch andere Volkshochschulkurse stattfinden. Eine besondere Bedeutung erhält die zeitliche und organisatorische Abstimmung bei der Planung der Kurse im Schulgebäude. Es wird sichergestellt, dass der Schulbetrieb nicht beeinträchtigt ist und der Lernerfolg maximiert werden kann, wie es weiter heißt.
Vorbereitung auf Alltag und Arbeitswelt
Es gibt verschiedene Integrationskursarten, die auf den jeweiligen Bedarf einzelner Zielgruppen ausgerichtet sind. An der Vhs werden zunächst allgemeine Integrationskurse und Kurse für Zweitschrift-Lernende angeboten. Beide Kursarten bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Alltag und die Arbeitswelt vor.
Ein allgemeiner Integrationskurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtseinheiten. 600 Einheiten davon dienen dem reinen Sprachunterricht bis zum Niveau B1. Weitere 100 Einheiten bilden dann einen sogenannten Orientierungskurs. Hier wird Wissen über die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur vermittelt.
Der Zweitschriftlernkurs richtet sich an Personen aus Ländern mit nicht-lateinischen Schriftsystemen. Innerhalb von 1000 Unterrichtseinheiten wird hier zusätzlich das lateinische Alphabet gelehrt. Beide Kursarten schließen mit dem Abschlusstest „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab. Diese Bildungsangebote richten sich an alle, die Anspruch oder eine Verpflichtung zu einem Integrationskurs haben.
Oberbürgermeister Dirk Vogel betont die unabdingbare Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Volkshochschule, den zuständigen Behörden wie Jobcenter , Ausländerbehörde und Trägern für den Integrationserfolg, heißt es in der Pressemitteilung. „Ich erwarte von den Menschen, die zu uns kommen, dass sie sich integrieren wollen; von uns die Bereitschaft, damit sie sich integrieren können.“

Offizielles Prüfungszentrum
Als offizielles Prüfungszentrum der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t) ist die Volkshochschule Bad Kissingen berechtigt, Deutschtests für Zuwanderer (DTZ) und die Prüfung „Leben in Deutschland“ im Rahmen der Integrationskurse zu veranstalten und Zertifikate auszustellen. Diese Tests sind Meilensteine auf dem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe und oft Voraussetzung für Aufenthaltsrechte oder den Zugang zur weiterführenden Bildung.
Volkshochschulen sind nicht nur Bildungsinstitutionen, sondern auch Begegnungsstätten, die Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebensrealitäten zusammenbringen, so die Pressemitteilung. Mit etwa 1000 Veranstaltungen jährlich werde hier kulturelle Vielfalt gelebt und gefördert. Nicht ohne Grund würden fast 45 Prozent aller Integrationskurse in Bayern von Volkshochschulen getragen.
Die Volkshochschule Bad Kissingen erweitert ihr Angebot im kommenden Halbjahr auch um externe Sprachprüfungen und Einbürgerungstests. Seit der erfolgreichen Registrierung und Lizenzierung als telc-Prüfungszentrum im November 2024 ist es der Vhs möglich, Sprachprüfungen auch unabhängig von den laufenden Integrationskursen anzubieten und international anerkannte Sprachzertifikate von A1 bis C2 nach europäischem Referenzrahmen auszustellen. Die Volkshochschule ist das einzige telc Prüfungszentrum mit Hauptsitz im Landkreis Bad Kissingen .
Erste Prüfungen im Januar 2025
Telc, kurz für „The European Language Certificates“, steht für europaweit anerkannte Sprachprüfungen . Die ersten Prüfungen sind bereits für Januar 2025 geplant.
Um das Angebot an Integrationskursen weiter ausbauen zu können, sucht die Volkshochschule weitere qualifizierte Lehrkräfte für Vormittags- und Abendkurse. Voraussetzung ist eine Bamf-Zulassung. Interessierte ohne Zulassung können diese jedoch nach Vorlage der entsprechenden Qualifikationen beantragen. Interessierte können sich persönlich im Anmeldebüro im Rathaus von Bad Kissingen beraten lassen. Olena Albert steht montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr für Fragen und Anmeldung zur Verfügung.
Ohne Zertifikate für Zertifikate geht hier nix mehr.
Wir schaffen uns die eigenen Grenzen.
Innerhalb unserer sesselbefurzten Bürokratie.
Ich habe noch 2 Jahre bis zum Unruhestand.
Hoffentlich hält das mein Hals noch kopfschüttelnd aus…