Beim monatlichen Neubürgerstammtisch im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes stand die Tier- und Lebensmittelsicherheit im Mittelpunkt. Die stellvertretende Veterinäramtsleitung Dr. Regine Rottmayer gab einen Einblick in das Veterinärwesen im Landkreis Bad Kissingen und bat die Anwesenden, Vernachlässigung von Tieren unbedingt zu melden.
Das Veterinäramt ist eine untere Verwaltungsbehörde und der Regierung von Unterfranken als Mittelbehörde unterstellt, erläuterte Rottmayer. Am Landratsamt Bad Kissingen ist sie der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung zugehörig und zählt zum gesundheitlichen Verbraucherschutz. Leiter des Amtes ist Dr. Thomas Koy. Neben dem Schutz des Menschen vor Tiererkrankungen sowie dem Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere, gehört auch die Lebensmittelüberwachung zu den Aufgaben des Veterinäramtes.
Der Schutz des Verbrauchers stehe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Veterinäramtes an oberster Stelle, so Rottmayer in ihrer Präsentation. Deshalb sei die Überwachung der Lebensmittel- und Fleischhygiene , der Tiergesundheit und der Anwendung und Abgabe von Tierarzneimitteln besonders wichtig.
Zum Schutz der Tiere führen die Amtstierärzte Kontrollen von Tierhaltungen und -transporten durch und sind in der Tierseuchenbekämpfung tätig. Maßnahmen zur Verhinderung der Seuchenausbreitung erklärte Rottmayer am Beispiel der Geflügelpest und nannte unter anderem die Sperre, das Einrichten von Restriktionszonen, die Behandlung oder Tötung von Tieren und das Identifizieren von Kontakttieren und Kontaktpersonen. Weitere Aufgaben sind der Vollzug des Tierschutzrechts, des Tierseuchenrechts, des Rechts der tierischen Nebenprodukte, des Tierarzneimittelrechts und des Fleischhygienerechts sowie die Überwachung des Futtermittelverkehrs.
Typische Aufgaben in der Lebensmittelüberwachung seien die Hygienekontrollen in Betrieben und Probenahme sowie die Einfuhrkontrollen, zum Beispiel von Fleisch, erläuterte Rottmayer.
Anmelden für nächsten Termin
Das nächste Neubürger-Treffen findet schon heute, Donnerstag, 16. Mai, um 19 Uhr im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) statt. Gastgeber wird Dr. Sebastian Keßler, Leiter der Akademie Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, sein. Um Anmeldung per Mail wird gebeten an Anita.Schmitt@ascordis.de. red