
Die Schülerinnen und Schüler des BBZ-Münnerstadt engagieren sich jedes Jahr im Rahmen der „Guten Tat“ für eine soziale Einrichtung. In diesem Jahr entschied sich der Fachbereich Ernährung und Versorgung für die Unterstützung der Tafel in Bad Kissingen.
Jetzt fand die Übergabe der Spenden am BBZ-Münnerstadt statt. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher konnten insgesamt rund 300 Kilo Lebensmittel und einige Kisten mit Hygieneartikeln und Körperpflegeprodukten an Dagmar Ziegler und Herrn Memmel von der Tafel Bad Kissingen übergeben. Die Schülersprecherin Vanita Netscho berichtete über den Ablauf der Spendenaktion in den Klassen. Die Lebensmittel wurden innerhalb von fünf Wochen in allen 24 Klassen des BBZ gesammelt. Einige Klassen erwirtschafteten auch einen ansehnlichen Betrag von rund 700 Euro durch den Verkauf von selbsthergestellten Produkten an Weihnachtsmärkten.
Für die Schülerinnen und Schüler war besonders beeindruckend, dass ein Drittel der Kunden der Tafel alte Menschen sind, deren Rente nicht ausreicht, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Die Schülerinnen und Schüler fühlten sich daher besonders berufen, die ältere Generation zu unterstützen. Neben den Senioren leistet die Tafel auch einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von geflüchteten Menschen, die oft auf solche Unterstützung angewiesen sind.
Die Spende der Schüler des BBZ Münnerstadt ist ein Beweis für das soziale Engagement und die Solidarität der jungen Generation. „Es war uns ein Herzensanliegen, einen Beitrag für unsere Mitbürger zu leisten, die auf Hilfe angewiesen sind, besonders in dieser schwierigen Zeit“, kommentierte Georg Gißler, Schulleiter des BBZ-Münnerstadt. Die Schülerinnen und Schüler sind stolz darauf, dass sie durch ihre Aktion einen direkten und spürbaren Beitrag zur Unterstützung ihrer Mitmenschen leisten konnten.
Die Tafel Bad Kissingen dankte den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften des Fachbereichs Ernährung und Versorgung für die Organisation der Aktion und die großzügige Unterstützung. Solche Aktionen zeigen, wie Gemeinschaftssinn und Solidarität dazu beitragen können, das Leben derjenigen zu verbessern, die es am dringendsten brauchen. red