
Thomas Beck , Kurdirektor in Bayerns kleinstem Staatsbad, hat gute Laune. Grund dafür sind die hervorragenden Gästezahlen, die Bad Bocklet jetzt vorgelegt hat. 2023 war aus touristischer Sicht das erfolgreichste Jahr seit der Kurkrise Mitte der 1990er Jahre. „Die Gäste- und Übernachtungszahlen sind für Bad Bocklet herausragend. Noch nie waren so viele Gäste in Bad Bocklet, und die Übernachtungszahlen sind erstmals seit der Gesundheitsreform 1996 wieder auf über 200.000 gestiegen“, berichtet er.
7,6 Prozent Plus bei Übernachtungen
23.564 Patienten und Urlaubsgäste kamen vergangenes Jahr. Das sind rund 1200 mehr als im schon guten Jahr 2022. Sie sorgten insgesamt für 205.221 Übernachtungen. Zum Vergleich: 2022 verzeichneten die Hotels, Kliniken und Kurhäuser knapp 191.000 Übernachtungen. Das entspricht einem Plus von rund 7,6 Prozent. „Bei 205.000 Übernachtungen wird eine touristische Wertschöpfung von circa 30 Millionen Euro im Markt Bad Bocklet erwirtschaftet. Das ist ein ganz großes Standbein für unsere Gemeinde, aber auch die Region“, sagt der Kurdirektor .
Ein kurzer Blick zurück auf die Zeit vor der Gesundheitsreform, die die Kurkrise ausgelöst hatte – die ambulante Badekur wurde als Kassenleistung gestrichen – hatte Bad Bocklet rund 12.000 Gäste jährlich, bei 290.000 Übernachtungen. Ab 1997 brachen die Zahlen ein. Erst in den Jahren nach 2010 gelang es dem Staatsbad, die Zahl der Gästeankünfte bei rund 20.000 zu stabilisieren. Die Übernachtungszahlen pendelten sich um 180.000 ein. Die Coronapandemie sorgte 2020 und 2021 für die nächste massive Delle – aber auch das ist mit dem herausragenden Jahr inzwischen wieder verwunden. „Corona ist abgehakt“, meint Beck.
Hauptstandbein: Reha und Gesundheitsvorsorge
„Unsere Häuser haben sich sehr gut entwickelt. Wir schauen zuversichtlich auf die nächsten Jahre“, sagt er zufrieden. Rund 70 Prozent der Übernachtungen machen Rehapatienten aus. Der Rest sind überwiegend Privatgäste, die Gesundheitsangebote wahrnehmen. Besonders die Spezialisierung der Bad Bockleter Häuser in Richtung Wellness und Ayurveda sei hier ein Garant für den Erfolg. „Da merken wir den Trend ganz stark“, meint Beck.
Diese Gäste legen Wert darauf, etwas für ihre Gesundheitsvorsorge zu tun. „Der eine tut etwas für sein Wohlbefinden, der nächste betätigt sich körperlich“, schildert der Kurdirektor . Yoga und Ayurveda sind entsprechend stark nachgefragt, aber auch Kräuterführungen, Waldbaden und Ernährungsvorträge. „Die Leute merken einfach, dass ihnen das guttut“, erklärt er.
Gästeschaft wird jünger
Diese Entwicklung in Richtung Gesundheitsvorsorge hat dazu geführt, dass sich die Gästestruktur in Bad Bocklet verjüngt hat. Vor zehn Jahren habe das Durchschnittsalter der Gäste noch bei 70 bis 75 Jahren gelegen, mittlerweile liegt es bei rund 50 Jahren. Beck: „Menschen, die mitten im Berufsleben stehen, nutzen die Angebote unserer Häuser.“ Oft sei das eine Reaktion auf den stressigen (Berufs-) Alltag. Spezielle Angebote für pflegende Angehörige oder Mitarbeiter aus der Pflege werden gut angenommen.
Seit 2021 wird die ambulante Badekur wieder von den Krankenkassen bezahlt. Hier sieht Beck noch Nachholbedarf. „Wir bemerken eine erhöhte Nachfrage zur ambulanten Badekur, haben aber leider einen Flaschenhals, dass Physiotherapeuten in den Häusern fehlen für entsprechende Angebote“, sagt er. In Bad Bocklet gebe es inzwischen zwar wieder eine Badeärztin, die Kurleistungen verordnen kann, aber aufgrund von Fachkräftemangel fehlen ausreichend Therapeuten, die diese Leistungen anbieten. „Das Thema steht aber im Fokus und wir haben die Möglichkeit, hier weiterzuarbeiten“, blickt Beck positiv nach vorn. Gelingt das, hat der Kurdirektor einen Grund mehr, positiv in die Zukunft von Bayerns kleinstem Staatsbad zu schauen.
Gästestatistik Bad Bocklet 2023
2023
- Versicherungsgäste: 5141
- Privatgäste: 17.679
- Reisemobilisten: 744
- Kurgäste gesamt: 23.564
- Übernachtungen: 205.221
2022
- Versicherungsgäste: 4779
- Privatgäste: 16.849
- Reisemobilisten: 670
- Kurgäste gesamt: 22.298
- Übernachtungen: 190.779
1995
- Privatgäste: 6375
- Versicherungsgäste: 5396
- Kurgäste gesamt: 11.771
- Übernachtungen: 289.384
Lesen Sie auch zum Tourismus im Bäderlandkreis: