zurück
Steinach / Münnerstadt
Münnerstadt und Steinach betroffen: Bäckerei Peter Schmitt schließt zwei Filialen
Nach 24 beziehungsweise 27 Jahren gingen die letzten Brötchen der Bäckerei Peter Schmitt über die Theken in Steinach und Münnerstadt (Innenstadt). Das sind die Gründe für die Schließungen.
Redaktion / ksk
 |  aktualisiert: 15.03.2025 02:36 Uhr

Schon seit einigen Wochen sind die Türen der Traditionsbäckerei in Steinach und Münnerstadt verschlossen. Nun bestätigt die Bäckerei Peter Schmitt in einer Pressemitteilung für beide Filialen die endgültige Schließung.

Gestiegene Kosten und geringere Nachfrage

„Diese Entscheidung fiel nicht leicht, ist jedoch das Ergebnis der aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt, des gestiegenen Kostendrucks und der zu geringen Nachfrage“, so Geschäftsführer Johannes Schmitt.

Aus für den Heimatstandort des Steinacher Ballingbrots

Die Filiale Steinach hatte einst für die Bäckerei Peter Schmitt einen besonderen Stellenwert, da es das Geburtshaus des Ballingbrots ist. Alfred Balling entwickelte das in der Region bekannte Brot, backte und verkaufte es in seiner Steinacher Handwerksbäckerei, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Nachdem klar war, dass das Geschäft familiär nicht weitergeführt wurde, entschied er sich im Jahr 2000 dazu, sein Brotrezept an den Bad Kissinger Bäckermeister Peter Schmitt weiterzugeben, in dessen Bäckerei es bis heute nach dem Originalrezept hergestellt wird.

Ende nach 24 Jahren

Gleichzeitig kamen beide Altmeister überein, dass das Geschäft in Steinach als Filiale der Bäckerei Peter Schmitt weitergeführt werden sollte. Nach 24 Jahren geht die Geschichte dieser Traditionsfiliale aus oben genannten Gründen nun zu Ende.

Der alte Ausleger der Münnerstädter Innenstadt-Filiale       -  Der alte Ausleger der Münnerstädter Innenstadt-Filiale
Foto: Archiv, Bäckerei Peter Schmitt | Der alte Ausleger der Münnerstädter Innenstadt-Filiale

Schließung auch in Münnerstadt

Auch in der Münnerstädter Innenstadt-Filiale bleibt nach 27 Jahren der Ofen dauerhaft aus. Zusammen mit den Hauseigentümern , der Familie Borst, gibt es laut der Bäckerei Schmitt „seit jeher eine hervorragende Zusammenarbeit“. Aus deren familieneigenen Drogerie wurde erst ein Reisebüro und nach umfassendem Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes anhand historischer Bilder zog die Bäckerei Peter Schmitt schließlich ein und erfüllte die Innenstadt mit leckerem Kaffee- und Gebäckduft.

Weitere Filialen in unmittelbarer Nähe

Allzu weit müsse die Kundschaft aber nicht die nächste Bäckereifiliale suchen, heißt es weiter. In Bad Bocklet in der Aschacher Straße 1 ist die Bäckerei ebenfalls vertreten. Gleiches gilt für Münnerstadt: Im Netto Markt (Bahnhofstraße 5) gibt es weiterhin das gesamte Sortiment.

Wie es in den Räumen in Steinach und Münnerstadt weitergeht, ist aktuell noch unklar. 

Die Steinacher Filiale bei der Eröffnung im Jahr 2000       -  Die Steinacher Filiale bei der Eröffnung im Jahr 2000
Foto: Archiv, Bäckerei Peter Schmitt | Die Steinacher Filiale bei der Eröffnung im Jahr 2000
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Münnerstadt
Bäckerei Peter Schmitt
Bäckereien und Konditoreien
Denkmalschutz
Hauseigentümer
Peter Schmitt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Sabine Ritter
    Dieser Schritt war von vielen bereits nach der ersten Verlängerung der Filialschließung im Herbst vermutet worden.
    Die Filiale befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Bushaltestelle am Marktplatz, Schulkinder, Handwerker und Berufstätige waren regelmäßige und treue Kunden.
    Wenn man gewollt hätte, hätte man Personal vom Netto am Bahnhof für die Hauptfrequenzzeit (6-9 Uhr) in der Innenstadtfiliale einsetzen und sie so mit angepassten, reduzierten Öffnungszeiten kundenorientiert weiter betreiben können.

    "Allzu weit" muss die Kundschaft nicht:
    Der Bäckerei Lehmann ist das anteilige Zusatzgeschäft zu gönnen, aber sie kann die Hauptbedarfszeiten nicht vollständig decken und nicht jeder kann den Weg zum Netto bewältigen.
    Man kann nur hoffen, dass nicht nur Vermieter sondern auch Stadtverwaltung nach einem guten Ersatz suchen und den Leerstand zeitnah beenden, sonst stirbt die Innenstadt weiter aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten