Bad Kissingen
Start in die Angelsaison
Der Verein der Sportangler e.V. Bad Kissingen traf sich zum traditionelle Bariè Gedächtnisangeln.

Der Verein der Sportangler e.V. Bad Kissingen traf sich zum traditionelle Bariè Gedächtnisangeln. Mit 28 Teilnehmern war im Vergleich zu den Vorjahren die Teilnahme gut, wobei sich die Teilnehmer auch dieses Mal wieder ab 6 Uhr morgens unter der Südbrücke einschreiben konnten. Der gemeinsame Start in die neue Angelsaison begann um 7 Uhr und endete um 11 Uhr, mit anschließendem Wiegen der Fänge auf dem Cafe-Salinenblick-Parkplatz.
Viele Angler, die ihr Glück auf Karpfen und Co. versuchten, wurden leider enttäuscht. Erfolg hingegen konnten einige Raubfischangler verzeichnen, die ihr Glück auf Hecht, Barsch und Forelle versuchten.
Einige besonders schöne Fänge konnten Waldemar Miller (Hecht, 2,35 kg), Christopfer Wex (Hecht, 1,93 kg) und Alexander Laue (1,49 kg) erzielen.
Über die Ursache der einseitigen Fänge von den in der Saale sehr stark vertretenen Räubern, lässt sich nur mutmaßen, berichten die Angler. Verantwortlich erscheint ihnen die erst zuvor eingetretene unerwartete Kälteperiode, die auch das Verhalten der Fische maßgeblich beeinflusst hat. Die Fischbestände zeigen sich dennoch stabil und gesund, was nicht zuletzt dem nachhaltigen und langfristigen Streben eines gesunden Bestandes des Vereins der Sportangler zu verdanken sei. Es wurde darauf hingewiesen, dass Uferabschnitte in direkter Flussnähe nicht befahren werden dürfen. Weitere Infos zu Veranstaltungen, Terminen und Projekten gibt es unter www.vds-kg.de
Viele Angler, die ihr Glück auf Karpfen und Co. versuchten, wurden leider enttäuscht. Erfolg hingegen konnten einige Raubfischangler verzeichnen, die ihr Glück auf Hecht, Barsch und Forelle versuchten.
Einige besonders schöne Fänge konnten Waldemar Miller (Hecht, 2,35 kg), Christopfer Wex (Hecht, 1,93 kg) und Alexander Laue (1,49 kg) erzielen.
Über die Ursache der einseitigen Fänge von den in der Saale sehr stark vertretenen Räubern, lässt sich nur mutmaßen, berichten die Angler. Verantwortlich erscheint ihnen die erst zuvor eingetretene unerwartete Kälteperiode, die auch das Verhalten der Fische maßgeblich beeinflusst hat. Die Fischbestände zeigen sich dennoch stabil und gesund, was nicht zuletzt dem nachhaltigen und langfristigen Streben eines gesunden Bestandes des Vereins der Sportangler zu verdanken sei. Es wurde darauf hingewiesen, dass Uferabschnitte in direkter Flussnähe nicht befahren werden dürfen. Weitere Infos zu Veranstaltungen, Terminen und Projekten gibt es unter www.vds-kg.de
Themen & Autoren / Autorinnen