zurück
Oberthulba
So kommt der Hirsch über die Autobahn
Sie zerschneiden Waldgebiete und verhindern den genetischen Austausch: Autobahnen sind für Wildtiere oft unüberwindbare Barrieren. Hier setzen Grünbrücken an. Fünf gibt es aktuell in Franken. Weitere sollen hinzukommen.
Blick von oben auf die Grünbrücke Neuwirtshauser Forst: Sie überspannt die A7 nördlich der Anschlussstelle Oberthulba. Foto: Hajo Dietz       -  Blick von oben auf die Grünbrücke Neuwirtshauser Forst: Sie überspannt die A7 nördlich der Anschlussstelle Oberthulba. Foto: Hajo Dietz
| Blick von oben auf die Grünbrücke Neuwirtshauser Forst: Sie überspannt die A7 nördlich der Anschlussstelle Oberthulba. Foto: Hajo Dietz
Matthias Litzlfelder
 |  aktualisiert: 18.08.2022 03:00 Uhr

Für die Wölfin war es ein tödliches Hindernis. Das junge Tier, das heuer im März auf dem Mittelstreifen der A 73 bei Möhrendorf nördlich von Erlangen leblos gefunden wurde, wollte auf seinem Streifzug die Autobahn überqueren. Das versuchen jedes Jahr viele Wildtiere - oftmals lassen sie dabei ihr Leben.

Es ist nicht nur der Wolf, der gerne auf Wanderschaft geht. Vor allem das Rotwild, also Hirsche, nutzen jahrhundertealte Routen. Etwa zwischen Rhön und Spessart.

Seit 2012 können sie dabei an einer Stelle im Landkreis Bad Kissingen gefahrlos die A 7 überqueren. Die Grünbrücke Neuwirtshauser Forst bei Oberthulba wurde eigens aus diesem Anlass gebaut. Sie ist eine von fünf solcher Brücken in Franken. Vier befinden sich in Unterfranken, eine in Oberfranken (siehe Karte).

Genetischer Austausch

"Wir haben dort sehr hohe Rotwildbestände", sagt Daniel Zippert, Leiter des Forstbetriebs Hammelburg der Bayerischen Staatsforsten, über den Standort der Grünbrücke Neuwirtshauser Forst. "Im Gegensatz zum Reh ist der Hirsch kein Territorialtier." Dabei geht es bei so einer Brücke nicht nur darum, Unfälle mit Wild zu vermeiden oder den Verlust am Bestand geringer zu halten. "Für alle Wildtiere , die sich zu Fuß fortbewegen, ist der genetische Austausch wichtig", sagt Zippert.

Peter Reichelt hat diese Brücke von Anfang an betreut. Der Angestellte im Sachbereich Landschaftsplanung bei der Autobahndirektion Nordbayern ist alle zwei Monate mal hier, um an den sechs an Pfosten auf der Brücke verteilten Wildkameras die Speicherkarten zu wechseln. Jeweils 32 Gigabyte Speicherplatz, das reicht für 50 bis 200 Auslösungen. Meist queren die Tiere bei Nacht die Autobahn, manchmal stolzieren sie aber auch am Tag darüber.

"Da reibt sich die Wildkatze"

Wer sich der 50 Meter breiten Brücke vom Wald aus nähert, ist überrascht, wie uneben die Fläche ist. "Die Senken sind gewollt", sagt Reichelt. Ebenso die Totholzhaufen, Wacholderbüsche oder kleinen Kieferntriebe im Boden. Schließlich soll alles natürlich sein. Der Rasen ist trocken, ein sogenannter nährstoffarmer Magerrasen. Ein Habichtskraut ist zu sehen, ebenso ein Gewöhnlicher Natternkopf. "Die Saatgutmischung auf der Brücke ist so gewählt, dass ein hoher Kräuteranteil dabei ist. Das ist für das Wild interessant", erklärt der Grünbrückenexperte.

An einem kleinen Holzpfosten bleibt Reichelt stehen. "Da reibt sich die Wildkatze", berichtet er. Schon zwei, drei Monate nach ihrem Bau sei die Brücke von den Wildtieren gut angenommen worden. Rehe, Wildschweine, Dachse, Füchse, Marder oder Hasen - immer wieder lösen die versetzt angeordneten Kameras aus und dokumentieren den Wildwechsel.

Grünbrücke Steigerwald in Planung

Dass Wanderkorridore zur Sicherung und Wiederherstellung des Biotopverbunds wichtig sind, hat man in Bayern nicht erst durch die aktuelle Diskussion um mehr Artenvielfalt erkannt. Vor elf Jahren hat das Bayerische Landesamt für Umwelt ein Konzept für die bedeutsamen Wildtierkorridore an Bundesfernstraßen in Bayern erstellt. Das Bundeskabinett brachte im Februar 2012 ein Programm zur Wiedervernetzung auf den Weg und legte dabei eine Prioritätenliste vor. Darin ist von einem Abschnitt westlich von Geiselwind (Landkreis Kitzingen) die Rede. Hier soll irgendwann die Grünbrücke Steigerwald entstehen.

Kompromisslösung an der A 3

"Es geht gerade darum, dass die Sache vergeben wird", berichtet Baurat Martin Stichlmair von der Autobahndirektion Nordbayern . Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A 3 soll die Grünbrücke im Steigerwald kommen. "Wir bauen solche Brücken natürlich dann, wenn wir ohnehin bauen müssten." Es seien Bundesmittel, die dafür eingesetzt würden. Rund fünf Millionen Euro koste so eine Brücke. "Mittlerweile sechs Millionen, die Baupreise haben angezogen", sagt Stichlmair. Die nächsten zwei Jahre werde wohl noch nichts passieren. Aber der genaue Standort stehe schon fest: rund einen Kilometer vor dem Rastplatz Friedrichsberg. Hier überspannt schon eine kleine Brücke für Landwirtschafts- und Forstverkehr die Autobahn. Die soll dann bleiben. Das beeinträchtigt nach Meinung von Experten den Wildwechsel auf der späteren Grünbrücke. "Eine Kompromisslösung. Dort handelt es sich um Privatwald", sagt Stichlmair.

Ein Wolf ist auf der Brücke bei Oberthulba bisher noch nicht geblitzt worden. Das ist aber wohl nur noch eine Frage der Zeit. "In fünf Kilometer Entfernung hatten wir schon einen auf der dortigen Fotofalle", erzählt Forstbetriebsleiter Zippert.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberthulba
Autobahndirektion Nordbayern
Autobahndirektionen
Autobahnen
Bau
Brücken
Bundeskabinett
Franken (Bayern)
Genetik
Peter Reichelt
Tiere und Tierwelt
Wald und Waldgebiete
Wildkatzen
Wildtiere
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top