zurück
Hilders
Schutz der Nacht im Sternenpark
Wo klappt es mit dem Schutz der Nacht, wo noch nicht? Rhönerinnen und Rhöner können Standorte melden. Das bürgerwissenschaftliche Projekt startet am 1. Dezember im Sternenpark Rhön.
Blick auf Wüstensachsen nach Abschalten der öffentlichen Beleuchtung. Foto: Dr. Andreas Hänel       -  Blick auf Wüstensachsen nach Abschalten der öffentlichen Beleuchtung. Foto: Dr. Andreas Hänel
| Blick auf Wüstensachsen nach Abschalten der öffentlichen Beleuchtung. Foto: Dr. Andreas Hänel
Redaktion
 |  aktualisiert: 17.08.2022 00:35 Uhr

Im Sternenpark Rhön steht der Schutz der Nacht, also die Eindämmung von Lichtverschmutzung, im Fokus. Im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Projekts der Verwaltungen des Unesco-Biosphärenreservats Rhön und dem Verein Sternenpark Rhön e. V. sind Rhönerinnen und Rhöner im Winter 2021/2022 dazu aufgerufen, zu zeigen, wo in der Rhön bereits gute Lösungen zur Eindämmung von Lichtverschmutzung gefunden wurden - aber auch, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Das Projekt startet am Mittwoch, 1. Dezember, heißt es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats .

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar