Schwarzenfels
Ritterspiele hoch zu Ross
Auf Burg Schwarzenfels wird am 3. und 4. September wieder das Mittelalter lebendig. Zu den Höhepunkten zählt eine Feuershow.

Klingende Schwerter, singende Herolde, wilde Rittersleute und edle Burgfräulein, sie alle sind beim Ritterwochenende zu erleben, das am 3. und 4. September auf Burg Schwarzenfels stattfindet. Auch ein großes Ritterschaubild und eine Feuershow am Samstagabend wollen die Besucher in das Mittelalter entführen.
Nach einer Sage hält Theodor ein sagenumwobenes goldenes Schwert verborgen, das ebenso viel Macht besitzt wie einst Excalibur, das Schwert von König Artus. Theodors Schwert mit dem Namen "Flammarius" ist auf Burg Schwarzenfels versteckt, und der, der es findet, soll der neue König sein.
Das ist die Geschichte, die als Ritterspiel zu Pferde mit düsteren Raubrittern am 3. und 4. September vier Mal auf der Turnierbühne am Fuße der Burg gespielt wird.
Auch eine Geistertour führt an nicht ganz so ernst gemeinte, gruselige Schauplätze der Geschichte von Theodor von Schwarzenfels. Das Publikum kann sich an der Suche beteiligen. Natürlich erfährt der Zuschauer auf dem "Ritterfest Burg Schwarzenfels" vieles über die Welt des Mittelalters. Gezeigt werden der Tross eines Edelmannes, der in der Burg lagert und die feinsten Gerichte auf einer Reiseküche kocht.
Die Ritter erklären, wie man sich richtig rüstet und den richtigen Umgang mit dem Schwert erlernt, während die Damen ihre handwerklichen Fähigkeiten zeigen.
Musikanten und Gaukler werden für Unterhaltung sorgen. Auch "Scharlatanius", der weltbeste Zauberkünstler (zumindest glaubt er das von sich), wird ganz spezielle Zauberkunststücke und Illusionen präsentieren.
Im Burghof warten ein historisches Karussell, ein Mäuse-Roulett, ein Märchenerzähler, ein "Hau den Lukas", Bogen schießen auf die Kinder.
Im Kellergewölbe findet der Zuschauer einen Kinematographen - ein altes Kino mit dem einstündigen Stummfilm: "Die Abenteuer des Tiberius von Hadern". Er erzählt die Suche von Meister Tiberius und seinem Assistenten Bibbel nach den Zutaten
für einen Zaubertrank. Der Film wurde unter anderem in Schottland und Deutschland auf den Burgen Dreieichenhayn, Ulrichstein und Schwarzenfels gedreht. Weitere Informationen gibt es unter: www.heroldflynnteam.de red
Nach einer Sage hält Theodor ein sagenumwobenes goldenes Schwert verborgen, das ebenso viel Macht besitzt wie einst Excalibur, das Schwert von König Artus. Theodors Schwert mit dem Namen "Flammarius" ist auf Burg Schwarzenfels versteckt, und der, der es findet, soll der neue König sein.
Gruselige Schauplätze
Das ist die Geschichte, die als Ritterspiel zu Pferde mit düsteren Raubrittern am 3. und 4. September vier Mal auf der Turnierbühne am Fuße der Burg gespielt wird.
Auch eine Geistertour führt an nicht ganz so ernst gemeinte, gruselige Schauplätze der Geschichte von Theodor von Schwarzenfels. Das Publikum kann sich an der Suche beteiligen. Natürlich erfährt der Zuschauer auf dem "Ritterfest Burg Schwarzenfels" vieles über die Welt des Mittelalters. Gezeigt werden der Tross eines Edelmannes, der in der Burg lagert und die feinsten Gerichte auf einer Reiseküche kocht.
Die Ritter erklären, wie man sich richtig rüstet und den richtigen Umgang mit dem Schwert erlernt, während die Damen ihre handwerklichen Fähigkeiten zeigen.
Zauberei und Kinderprogramm
Musikanten und Gaukler werden für Unterhaltung sorgen. Auch "Scharlatanius", der weltbeste Zauberkünstler (zumindest glaubt er das von sich), wird ganz spezielle Zauberkunststücke und Illusionen präsentieren.
Im Burghof warten ein historisches Karussell, ein Mäuse-Roulett, ein Märchenerzähler, ein "Hau den Lukas", Bogen schießen auf die Kinder.
Suche nach dem Zaubertrank
Im Kellergewölbe findet der Zuschauer einen Kinematographen - ein altes Kino mit dem einstündigen Stummfilm: "Die Abenteuer des Tiberius von Hadern". Er erzählt die Suche von Meister Tiberius und seinem Assistenten Bibbel nach den Zutaten
für einen Zaubertrank. Der Film wurde unter anderem in Schottland und Deutschland auf den Burgen Dreieichenhayn, Ulrichstein und Schwarzenfels gedreht. Weitere Informationen gibt es unter: www.heroldflynnteam.de redThemen & Autoren / Autorinnen