zurück
Oberelsbach
Planet Venus kehrt an den Abendhimmel zurück
Viele Sterne kann der Sternengucker im Januar in der Rhön sehen. Welche am hellsten in den langen Winternächten leuchten.
So präsentiert sich der Sternenhimmel zum Start des neuen Jahres im Januar 2023.       -  So präsentiert sich der Sternenhimmel zum Start des neuen Jahres im Januar 2023.
Foto: Grafik : Vereinigung der Sternfreunde | So präsentiert sich der Sternenhimmel zum Start des neuen Jahres im Januar 2023.
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.11.2023 16:38 Uhr

Das neue Jahr 2023 beginnt mit einer guten Nachricht: Der Januar gehört mit nur acht Tagstunden und fast 13 Nachtstunden zu den Monaten, an denen circa 80 Prozent aller Sternbilder der nördlichen Hemisphäre in einer Nacht sichtbar sind, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins Sternenpark.

Den Sternguckern stehen somit zahlreiche Beobachtungsobjekte zur Verfügung. Hierzu gehören bei Eintritt der Dunkelheit noch ein Teil der Objekte des Sommer- und des Herbsthimmels, bei Nacht die des Winterhimmels sowie vor Tageintritt schon zahlreiche Objekte des Frühlingshimmels.

Abendstern Venus am Abendhimmel

Venus eröffnet den Jahresreigen als Abendstern und wird dann für längere Zeit den Abendhimmel schmücken. Ihr Untergang am westlichen Horizont verschiebt sich von 17.50 Uhr am Monatsanfang auf 19.20 Uhr am Monatsende, wobei die Helligkeit stetig zunimmt.

Im Teleskop zeigt sich das Planetenscheibchen nun voll beleuchtet. In den nächsten Monaten nimmt der beleuchtete Teil des Planetenscheibchens ab, der scheinbare Venusdurchmesser wächst hingegen an – sie erscheint zunehmend strahlender.

Planet Jupiter gibt Abschiedsvorstellung

Mars ist, im Sternbild Stier stehend, als auffällig rötlicher Planet die ganze Nacht zu sehen. Gegen Ende Januar, wenn er seine Oppositionsstellung zur Sonne beendet, fällt seine Helligkeit stark ab. Der größte Planet Jupiter schickt sich langsam für seine Abschiedsvorstellung vom Abendhimmel an, wobei er am 20. Januar mit 740,7 Millionen Kilometern Abstand den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreicht.

Sechs helle Sterne leuchten intensiv

Insbesondere aber lockt der Januarhimmel mit der vollen Pracht des sogenannten Wintersechsecks – bestehend aus den sechs hellen Sternen Aldebaran , Rigel, Sirius, Prokyon, Pollux und Capella. Das Wintersechseck ist kein Sternbild, sondern vielmehr ein Muster aus den vorher genannten sechs hellsten Sternen aus sechs Sternbildern, die den Winterhimmel so prachtvoll strahlen lassen.

Überhaupt ist der Januarhimmel reich an hellen Sternen und auffälligen Objekten, die auch schon mit bloßem Auge sichtbar sind und im Fernglas oder Teleskop dem Beobachter ihre Schönheit offenbaren: zum Beispiel der Orionnebel (M42) unterhalb des linken Gürtelsterns des Orion oder das Siebengestirn (Plejaden, M45) im Sternbild Stier , das wie eine Miniaturversion des Großen Wagens aussieht, der in nordöstlicher Richtung in Horizontnähe steht.

Ein  Winter-Wonderland präsentiert sich am Ellenbogen in der  thüringischen Rhön.       -  Ein  Winter-Wonderland präsentiert sich am Ellenbogen in der  thüringischen Rhön.
Foto: Karl-Friedrich Abe | Ein Winter-Wonderland präsentiert sich am Ellenbogen in der thüringischen Rhön.

Hierbei handelt es sich um einen offenen Sternhaufen, dessen Sterne circa 440 Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Die Plejaden galten in vielen Kulturen als besondere Sterne und wurden zum Beispiel auch schon auf der berühmten Himmelsscheibe von Nebra, deren Alter auf circa 4000 Jahre geschätzt wird, dargestellt.

Sternschnuppen unterwegs

An periodischen Sternschnuppenströmen sind gleich zu Anfang Januar die Quatrantiden (auch Bootiden genannt, weil ihr Radiant oder scheinbarer Ausstrahlungspunkt im Sternbild Bootes liegt) zu erwähnen. Als ihr möglicher Verursacher gilt der Komet 96P/ Machholz. Ihre Sichtbarkeit stellt sich erst nach Mitternacht ein, beste Beobachtungsmöglichkeiten ergeben sich dann erst in den frühen Morgenstunden am östlichen Himmel.

Infos zum Sternenpark Rhön gibt es auf dessen Homepage.

Das könnte Sie interessieren:

 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Aldebaran
Jupiter
Planet Venus
Sternbild Stier
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top