zurück
Hammelburg
Reimar Glückler bleibt Vorsitzender
Bei der Mitgliederversammlung wurde auch ein Blick auf die Arbeit im Stadtrat geworfen. Was wird gelobt, was wird kritisiert?
Der neugewählte CBB-Vorstand (von links): Peter Brunner, Dominik Sitter, Reimar Glückler und Peter Sell       -  Der neugewählte CBB-Vorstand (von links): Peter Brunner, Dominik Sitter, Reimar Glückler und Peter Sell
Foto: Joachim Hockgeiger | Der neugewählte CBB-Vorstand (von links): Peter Brunner, Dominik Sitter, Reimar Glückler und Peter Sell
Redaktion
 |  aktualisiert: 27.09.2022 03:37 Uhr

In einer gut besuchten Mitgliederversammlung des Christlichen Bürgerblocks (CBB) wählten die Mitglieder den neuen Vorstand. Vorsitzender bleibt Reimar Glückler . Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dominik Sitter, zum Schatzmeister Peter Sell und zum Geschäftsführer Peter Brunner gewählt. In den Beirat wurden gewählt: Oswald Desch, Joachim Hockgeiger, Alexander Köhler, Oliver Lukaschewitsch, Sabine Oschmann-Hockgeiger , Gotthard Schlereth , Stefanie Schneider, Alexander Stolz und Nicolas Schultheiß.

Glückler berichtete über die Stadtratstätigkeiten und stellvertretender Landrat Gotthard Schlereth über die Kreistagstätigkeiten. Der CBB unterstützt die Planung des neuen Sportzentrums. Für die dann freiwerdenden Flächen des jetzigen Gymnasiums fordert der CBB eine zeitnahe Diskussion über die zukünftige Nutzung dieses Areals.

Enttäuscht zeigten sich die Mitglieder von der Schließung des Seniorenheimes Bürgerspital. Ihrer Meinung nach hatte der Gesetzgeber die Möglichkeit einer Verlängerung der Betriebserlaubnis geschaffen, die leider nicht genutzt wurde.

Gefordert sind jetzt Verhandlungen der Stadt mit dem Landkreis beziehungsweise der Carl von Hess Stiftung, um diese beiden Häuser einer neue Bestimmung zuzuführen. Ideen wurden schon entwickelt, die der CBB unterstützen würde, hieß es bei der Versammlung.

Der CBB bedauert, dass bedingt durch den Bürgerentscheid zum Bürgerhaus viel Zeit vergangen ist, die die Gesamtkosten aufgrund der jetzigen Situation auf dem Baumarkt erheblich verteuern wird.

Der CBB ist nach wie vor der Meinung, dass das zu hohe Verkehrsaufkommen in der Bahnhofstraße, der Rote Kreuzstraße, der Bonifatiusstraße und am Gericht reduziert werden muss.

Enttäuscht äußerten sich die Mitglieder bei der Versammlung über die Hammelburger Verkehrspolitik. Bereits vor Jahren hat der CBB einen Antrag für ein umfängliches Verkehrskonzept gestellt, das auf die Stellungnahmen und Vorschläge von ADAC und der Gebietsverkehrswacht, des Vereins für Stadtmarketing und verschiedener Bürgerinitiativen beruht und nicht umgesetzt wurde. Aus Sicht des CBB muss die Dauerdiskussionsschleife beendet werden. Der CBB fordert deshalb von der Stadtratsmehrheit und der Verwaltung endlich Mut zur Entscheidung. Ein von der CSU bei der letzten Stadtratssitzung ins Gespräch gebrachtes erneutes Verkehrsgutachten wird definitiv abgelehnt. Ein solches Gutachten verursacht nur erneute Kosten und wurde als eine "Flucht aus der Verantwortung" bezeichnet.

Kupsch-Anwesen und Schulden

Positiv zur Kenntnis genommen wird, dass der seit Jahren vom CBB geforderte Umbau des Bleichrasens mit Sanitärgebäude und die Verlagerung der Bushaltestelle von der Grundschule Richtung Feuerwehrhaus im Haushalt vorgesehen ist.

Nach vielen Jahren der Stagnation bietet sich durch die Schaffung eines Bürgerhauses die Gelegenheit, für die Alte Volkschule in Hammelburg eine zukunftsorientierte Vision aufzuzeichnen. Der CBB favorisiert hier altengerechte Wohnungen im Stadtkern zu schaffen, die nach Meinung der Fraktion dringend benötigt werden. Die CBB-Fraktion hat die Initiative unterstützt, das Vorkaufsrecht für das Kupsch-Anwesen auszuüben. Allerdings bedauert die Fraktion, dass immer noch nicht klar ist, was mit dem Gebäude geschehen soll. Die Stadtratsfraktion fordert eine deutschland- oder europaweite Ausschreibung, um die Zukunft des Schlosses als Hotel und Gastronomiebetrieb weiterhin zu sichern. Die Schuldensituation der Stadt macht dem CBB große Sorgen. Aufgrund der Finanzplanung steigen die Schulden bis zum Jahr 2025 auf etwa 10,5 Millionen Euro und erreichen damit bald die gesteckte Schuldenobergrenze von 11,54 Millionen Euro. Und das, obwohl große notwendige Investitionen wie Umbau Kupsch-Anwesen, Sanierung des Schlosses und Sanierung der Alten Volksschule noch gar nicht berücksichtigt wurden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
ADAC
Alexander Stolz
Arbeit und Beruf
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Gotthard Schlereth
Grundschule Wartmannsroth
Kritik
Peter Brunner
Peter Sell
Reimar Glückler
Sabine Oschmann-Hockgeiger
Stadt Hammelburg
Stadträte und Gemeinderäte
Verkehrsgutachten
Verkehrskonzepte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top