Quellen, Wasserschutz , Lichtverschmutzung, Schutz der Nacht(-tiere) sowie die Pflege des Streuobstes sind Schwerpunkte der Umweltschutzarbeit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Bad Kissingen in diesem Jahr. 56 Veranstaltungen sind im gedruckten Programm aufgelistet, die Bandbreite ist groß, heißt es in einer Pressemitteilung des BN.
Verteilt über den Landkreis finden Exkursionen und Vorträge zu den verschiedensten Themen des Arten- und Klimaschutzes statt. „Wir versuchen möglichst viele Aspekte des Naturschutzes vor Ort und auch überregional abzudecken,“ erläutert BN-Kreisgruppenvorsitzender Franz Zang. Ziel sei es, mehr Menschen für die Natur vor Ort zu begeistern und darüber hinaus zu Kennern von Arten auszubilden.
Das Jahresprogramm mit Rückblick auf die Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises Botanik werde in den nächsten Wochen an alle Mitglieder verteilt und liege an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Weiterhin sind alle Veranstaltungen auch auf der Homepage des Bundes Naturschutz einsehbar und werden in den sozialen Medien beworben.
Quellen kartieren
Am Samstag, 15. Februar, kann man mit Carina Kömpel in Nüdlingen Quellen kartieren. Zum Thema Quellenschutz folgen noch ein öffentlicher Vortrag am 27. Februar in Reith und eine praktische Schulung für Personen aus den zuständigen Behörden, wie Forst und Landwirtschaft. Anmeldungen sind per E-Mail an carina.koempel@bund-naturschutz.de zu richten. Konkret werde es auch auf den Streuobstwiesen, heißt es weiter in der Pressemitteilung: Hier startet die BN-Kreisgruppe mit einem Baumschnittkurs am 22. Februar in Großenbrach. Anfang April wird eine ganze Woche im Waldgarten in Bad Brückenau gearbeitet. Neugierige sowie Helferinnen und Helfer können jederzeit dazustoßen.
Die Auswirkungen der Nacht
Mit dem Vortrag zu Lichtverschmutzung „Das Ende der Nacht“ am 19. März in Bad Kissingen in der Parkklinik Heiligenfeld startet das vom bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt „Die faszinierende Welt der Nachtfalter“ der BN-Kreisgruppe. Referent Manuel Philipp ist der Gründer des Vereins „Paten der Nacht“ und zeigt anschaulich, was zu viel Licht in der Nacht für Auswirkungen auf Menschen, Tier und auch Pflanzen hat.
Bei dem Umweltbildungsprojekt wird es einige Nachtführungen und Vorträge mit der Sternenparkführerin Monika Koch, dem Nachtfalterexperten Oskar Jungklaus und dem Leiter des Arbeitskreises Lichtverschmutzung, Heiko Kaiser, geben. Auch die Anlage von nachtfalterfreundlichen Gärten ist mit Vereinen, Schulen, Kitas und Kommunen geplant. Interessierte können sich jederzeit bei der Projektleiterin Elisabeth Assmann melden.
Kinderzeltlager und Nähkurse
Weiterhin finden Führungen und Vorträge zu Wald, Artenschulungen in den verschiedensten Lebensräumen wie etwa Garten, Lebensraum Dorf oder aber Trockenmagerrasen und Teich statt.
Das beliebte Kinderzeltlager unter dem Titel „Wildnis an der Schondra“ ist vom 18. bis 20. Juli geplant.
Neu ist, dass neben Nüdlingen und Hammelburg nun auch Engagierte in Brückenau beim Repaircafé mitmachen sowie der Versuch, weniger gebrauchte Kleidung wegzuwerfen. Dafür sollen Spaß und Kenntnisse am Nähen vermittelt werden.
Los geht es mit einem offenen Nähtreff für Kinder und Jugendliche unter dem Motto „We care & repair“ am 14. April im Hammelburger Bürgerhaus. Hier würde sich die Kreisgruppe freuen, wenn sich noch erfahrene Näherinnen und Näher finden, die bei der Veranstaltung unterstützen.
Als Event für 50 Jahre Arbeitskreis Botanik gibt es einen öffentlichen Ausflug am 13. April zum Weltnaturerbe Grube Messel (Lrk. Darmstadt-Dieburg) und in die Ausstellung „Flower Power“. Die Grube Messel ist ein stillgelegter Ölschiefer-Tagebau, berühmt durch spektakuläre Säugetierfossilien. Der Tagesausflug ist auch für Familien geeignet.
Tagung in Rupboden
Für den 17. Mai ist eine Tagung in Rupboden zum Thema Wasser geplant. Organisatoren sind der Bund, die Heinrich-Böll- sowie die Petra-Kelly-Stiftung. Dabei wird der neu erschienene Wasseratlass vorgestellt und es finden Exkursionen entlang der Sinn statt. Am Abend findet im neu errichteten Waldseminarhaus die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Hierzu ist auch der Landesvorsitzende des Bundes Naturschutz in Bayern, Richard Mergner, eingeladen.
Neben den Exkursionen , Workshops und Vorträgen kommen für die Aktiven beim Bund Naturschutz noch die Pflegearbeiten in den Biotopen hinzu.
Auch die Helfer und Helferinnen beim Amphibienschutz stehen schon in den Startlöchern. Denn sobald die Temperaturen nachts über neun Grad steigen und es feucht ist, werden die Amphibien wieder zu ihren Laichgewässern wandern. „Über neue Helferinnen und Helfer in allen Bereichen freuen wir uns immer. Interessierte können sich einfach im BN-Büro oder per mail melden“, sagt Elisabeth Assmann von der BN-Geschäftsstelle. red
