zurück
Rannungen
Rannungen: Sebastian Röder folgt Andreas Klopf als Kommandant
Sieben Jugendliche sind neu in die Jugendwehr aufgenommen worden. 18 Einsätze hatte die Rannunger Wehr im vergangenen Jahr.
Neue Mitglieder der Rannunger Jugendfeuerwehr sind (vorne von links) Julia Weigand,  Amelie  Bretscher, Sarah Weigand, Lara Seipert, Hanjo Stark und Simon Gerschütz. In der hinteren Reihe (von links ) ist der neue Kommandant Sebastian Röder, der bisherige Kommandant  und jetzige Kreisbrandmeister Andreas Klopf, der zweite Kommandant Daniel  Röder, Kreisbrandrat Benno Metz, Vorsitzender Andreas Wartha und Bürgermeister Fridolin Zehner. Foto:  Dieter Britz       -  Neue Mitglieder der Rannunger Jugendfeuerwehr sind (vorne von links) Julia Weigand,  Amelie  Bretscher, Sarah Weigand, Lara Seipert, Hanjo Stark und Simon Gerschütz. In der hinteren Reihe (von links ) ist der neue Kommandant Sebastian Röder, der bisherige Kommandant  und jetzige Kreisbrandmeister Andreas Klopf, der zweite Kommandant Daniel  Röder, Kreisbrandrat Benno Metz, Vorsitzender Andreas Wartha und Bürgermeister Fridolin Zehner. Foto:  Dieter Britz
| Neue Mitglieder der Rannunger Jugendfeuerwehr sind (vorne von links) Julia Weigand, Amelie Bretscher, Sarah Weigand, Lara Seipert, Hanjo Stark und Simon Gerschütz.
Dieter Britz
 |  aktualisiert: 17.08.2022 19:35 Uhr

Sebastian Röder ist neuer Kommandant der Rannunger Feuerwehr. Er ist Nachfolger von Andreas Klopf, der sich auf sein neues Amt als Kreisbrandmeister für Münnerstadt und Nüdlingen konzentrieren möchte. Stellvertretender Kommandant ist nun Daniel Röder. In der Generalversammlung des Feuerwehrvereins wurden sieben Jugendliche neu in die Jugendwehr aufgenommen. Kreisbrandrat Benno Metz teilte mit, dass die für den 27. März in der Rannunger Mehrzweckhalle geplante Kreis-Feuerwehrverbandsversammlung wegen des Corona-Virus verschoben wird.

Die Neuwahl des Kommandanten und seines Stellvertreters leitete Bürgermeister und Ehrenvorsitzender Fridolin Zehner ( CSU ). Auf den bisherigen zweiten Kommandanten Sebastian Röder entfielen 34 von 38 möglichen Stimmen. Gleich zwei Kandidaten gab es für den Posten des zweiten Kommandanten. Daniel Röder erhielt 25 Stimmen. Auf Michael Hofmann entfielen zwölf Stimmen. Neuer Jugendwart wurde Nico Hofmann . Dieses Amt hatte bisher Andreas Klopf mit versehen. Der neue Kommandant Sebastian Röder übernahm die Laudatio auf seinen Vorgänger Andreas Klopf. Dieser trat im Februar 1997 in die Feuerwehr ein und war damit eines der Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr. 2002 wurde er Jugendwart und Ausbilder, 2006 bis 2008 stellvertretender Vorsitzender und ab Ende März 2008 Kommandant der Feuerwehr. "Während seiner Amtszeit als erster Kommandant hast du einiges reformiert und modernisiert", betonte Röder. Er nannte besonders die Renovierung des Feuerwehrhauses und die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges. Große Herausforderungen waren das 140-jährige Gründungsfest im Jahr 2009 und das 150-jährige im Jahr 2019. Im Vorstand des Feuerwehrvereins wird Andreas Klopf weiter mitarbeiten. Der Vereinsvorsitzende Andreas Wartha verabschiedete Alexander Erhard aus dem Vorstand, dem er zehn Jahre lang angehört hatte. Er trat 2002 in die Wehr ein und war acht Jahre lang zweiter Kommandant. 2019 war das Jahr der Feuerwehrfeste, stellte Wartha fest. Die Rannunger Wehr feierte 2019 in großem Rahmen ihr 150-jähriges Bestehen, war aber auch zu mehreren anderen Festen eingeladen. Es werde immer schwieriger, genügend Teilnehmer für auswärtige Umzüge zu gewinnen. In manchen Wehren würden sich nur noch Rumpfgruppen oder fast niemand mehr dazu bereitfinden. Eine Wehr aus der unmittelbaren Nachbarschaft habe mangels Teilnehmern nicht beim Umzug in Rannungen teilgenommen. Für dieses Jahr allerdings liegt noch keine einzige Einladung zu einem Feuerwehrfest vor. In seinem Rückblick streifte Wartha auch das Ferienprogramm Ende August, das Helferfest und die Weihnachtsmarktfahrt nach Coburg.

In seiner Vorschau für das laufende Jahr erwähnte er unter anderem die Aufstellung des Maibaums am 30. April, den Festumzug zum 45-jährigen Bestehen des Musikvereins Rannungen am 10. Mai (mit Absperrung der Straßen) und die Weihnachtsmarktfahrt am 12. Dezember.

Neu in der Jugendwehr begrüßte Wartha vier Mädchen und drei Jungen: Lara Seyfert, Amelie Bretscher, Julia Weigand, Sarah Weigand, Lennart Keller, Hanjo Stark und Simon Gerschütz.

Der bisherige Kommandant Andreas Klopf berichtete, dass die Rannunger Wehr zurzeit 53 aktive Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt von 32 Jahren hat. 14 sind Atemschutzträger, zwei weitere werden gerade ausgebildet. Die Zahl der Führerscheinbesitzer für das Löschfahrzeug sei mit 13 nach wie vor sehr gut. Die Feuerwehr wurde von März 2019 bis März 2020 zu 18 Einsätzen gerufen. Das Spektrum reichte von Ölspuren auf Straßen über Brände bis zu Türöffnungen, Verkehrslenkungen und einem vollgelaufenen Keller. Insgesamt wurden über 500 Einsatzstunden geleistet. "Mit einer Gruppe wie euch macht es Spaß zu arbeiten", hob der scheidende Kommandant hervor und dankte auch dem Bürgermeister und dem Gemeinderat, die die nötigen Anschaffungen schnell und reibungslos genehmigt hätten.

Bürgermeister Fridolin Zehner dankte Andreas Klopf für sein Engagement und die zwölfjährige Tätigkeit als Kommandant und überreichte ein Geschenk. Er habe es geschafft, immer wieder junge Leute zum Mitmachen zu bewegen. "Der Gemeinderat ist offen für die Belange der Feuerwehr", betonte er.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rannungen
Benno Metz
CSU
Feuerwehren
Feuerwehrvereine
Fridolin Zehner
Jugendfeuerwehren
Kinder und Jugendliche
Kreisbrandmeister
Kreisbrandräte
Michael Hofmann
Mädchen
Nico Hofmann
Vereinsvorsitzende
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top