zurück
Ramsthal
Ramsthal muss jetzt Schulden machen
Für Neuinvestitionen muss sich die Gemeinde Ramsthal Geld leihen. Außerdem befasste sich der Gemeinderat mit der Zukunft der Kläranlage.
Die Gemeinde Ramsthal investiert. Deshalb ist eine Kreditaufnahme erforderlich, hieß es in der Gemeinderatssitzung. Foto: Andreas Lomb       -  Die Gemeinde Ramsthal investiert. Deshalb ist eine Kreditaufnahme erforderlich, hieß es in der Gemeinderatssitzung. Foto: Andreas Lomb
| Die Gemeinde Ramsthal investiert. Deshalb ist eine Kreditaufnahme erforderlich, hieß es in der Gemeinderatssitzung. Foto: Andreas Lomb
Andreas Lomb
 |  aktualisiert: 17.08.2022 01:50 Uhr

Die früher vorgenommen Ausbringung auf Felder ist in Zukunft nicht mehr in dieser Form machbar. Nun haben Betreibergemeinden verschiedener Kläranlagen eine Zweckvereinbarung geschlossen, die ab 2024 die Schaffung einer Anlage zur Entsorgung vorsieht. Standort der Anlage soll in Hammelburg sein. Der Ramsthaler Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung zu.

Nachdem die Betreiber der Gemeinschaftskläranlage Sulzthal, Ramsthal und Wirmsthal bereits entscheiden hatten sich an diesem Projekt zu beteiligen, lag dem Gemeinderat die Zweckvereinbarung zur Abstimmung vor. Die anteiligen Kosten für Ramsthal liegen bei 27 000 Euro für die Investition. Hinzu kommt ein Schuldendienst von 4 041 Euro für das Objekt und anteilige jährliche Betriebskosten von 15 993 Euro. Somit beträgt der jährliche Aufwand für Ramsthal 20 035 Euro.

Wieder einmal lebte die Diskussion über die Kostenverteilung der Kläranlage anhand von Einwohnergleichwerten auf. Einige Gemeinderäte meinen, dass sich seit der letzten Festlegung in Ramsthal einiges geändert habe, was einen zu hohen Anteil zur Folge habe. Hier wurde gefordert, dies mit den anderen Betreibergemeinden der Kläranlage neu abzustimmen. Der Gemeinderat stimmt der Zweckvereinbarung in der vorgelegten Form zu.

Auch ein weiterer Tagesordnungspunkt befasste sich mit der Gemeinschaftskläranlage. Bürgermeister Rainer Morper (ABB/Interessengemeinschaft) stellte dem Gremium die unterschiedlichen Zukunftsvarianten vor. Im Wesentlichen konzentriert sich der Gemeinderat auf die Möglichkeit, die bestehende Kläranlage zu sanieren oder eine gemeinschaftliche Lösung mit dem Kernort Euerdorf zu suchen. Hier wies Andreas Günder (ABB/Interessengemeinschaft) noch einmal auf die erforderliche Prüfung der Einwohnergleichwerte bei den beteiligten Gemeinden hin. Der Gemeinderat beschloss, am bisherigen Standort festzuhalten. Bevor ein Neubaukonzept erstellt wird, sollen die gültigen aktuellen Voraussetzungen mit den Nachbargemeinden geprüft werden. Die Kläranlage hat bei den Zuleitungen der Gemeinden jeweils Messeinrichtungen für die Menge des Abwassers . Nachdem der bisherige Dienstleister dieser Messanlagen sein Geschäft aufgibt, will der Gemeinderat einen neuen Wartungsvertrag mit einem anderen Unternehmen abschließen.

Die Gemeinde hatte in einer früheren Sitzung die Verbandssatzung von "Frankens Saalestück" akzeptiert und war damit der Gemeinschaft beigetreten. Nachdem die Regierung von Unterfranken einige Passagen der Satzung nicht akzeptiert hatte, wurde jetzt eine neue, leicht modifizierte Version vorgelegt. Der Gemeinderat stimmte auch hier zu. Gemeinderat Roland Herterich (ABB/Interessengemeinschaft) kritisierte in diesem Zusammenhang den aus seiner Sicht zu hohen Anteil des Ortes an den umgelegten Kosten. Ramsthal zahle etwa die Hälfte des Anteils der Stadt Hammelburg , was hinsichtlich der Einwohnerzahl nicht nachvollziehbar sei, so das Argument.

Über Jahrzehnte hat es Ramsthal geschafft schuldenfrei zu sein. Laufende Investitionsmaßnahmen wie das neue Baugebiet sowie anstehende weitere Aufgaben im Bereich Kanal- und Wasserversorgung machen es erforderlich, einen Kredit in Höhe von 500 000 Euro aufzunehmen. Vorteilhaft sei es, dass für die Laufzeit von 20 Jahren ein sehr attraktiver Zins gesichert werden kann, so die Information an das Ratsgremium. Auch nach dieser Kreditaufnahme liege die pro Kopf Verschuldung von Ramsthal noch deutlich unter der durchschnittlichen vergleichbarer Gemeinden in Bayern.

Nach Überprüfung der Örtlichkeiten und Rücksprache mit dem Energieversorger entscheidet sich der Gemeinderat aus Kostengründen für die Aufstellung einer Solarstraßenleuchte am Ende des Schäffthal. Eine an das Netz angeschlossene Leuchte würde deutlich teurer sein.

Die Telekom hat die Gemeinde informiert, dass in Ramsthal jetzt der 5G Standard im Mobilfunk zur Verfügung steht. Auch bei Vodafone-Nutzern ist es in der letzten Zeit zur Verbesserung der Netzabdeckung in der Gemeinde gekommen. Es stünden noch weitere Verbesserungsmaßnahmen an.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ramsthal
Abwasser
Deutsche Telekom AG
Dienstleister
Kläranlagen
Kostengründe
Kostenverteilungen
Mobilfunk-Technik und Mobilfunktelefonie
Regierung von Unterfranken
Schuldendienst
Stadt Hammelburg
Stadträte und Gemeinderäte
Wirtschaftsbranche Wassergewinnung und Wasserversorgung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top