
Der neue Vorsitzende der Eigenheimervereinigung Ramsthal , Andreas Lomb, freute sich: Denn zur Jahreshauptversammlung war eine stattliche Zahl an Mitgliedern gekommen.
Der Bericht des Kassierers Ewald Heurung dokumentierte stabile finanzielle Verhältnisse. Die Beiträge der letzten beiden Jahre waren erst nachträglich im Januar eingezogen worden. Für 2025 soll der Einzug Ende Juni erfolgen und zukünftig wieder im Februar, so die Information.
Der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden war überschaubar, da die Neuwahlen erst sechs Monate zurücklagen. Im Wesentlichen habe man sich darum gekümmert, die Mitgliederverwaltung auf aktuellen Stand zu bringen. Die Verbandsbeiträge der beiden vergangen Jahre wurden nachgezahlt. Lomb dankte den Mitgliedern für die Aktualisierung ihrer Daten.
Für das kommende Jahr seien verschiedene Vorträge und Kurse geplant. Zur Grundsteuerreform soll es eine Veranstaltungen geben, wie auch zu notariellen Fragen wie Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Auch das Thema Energieberatung steht auf dem Plan. Zu Beginn des kommenden Jahres ist ein Baumschnittkurs vorgesehen.
In nächster Zeit dürfte durch die Gemeinde eine Informationsveranstaltung zur Abrechnung der Mischwasserbehandlungsanlage mit Regenrückhaltebecken stattfinden. Die Mitglieder der Eigenheimervereinigung wurden aufgefordert, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Das Thema sei bedeutend.
Der Vorsitzende informierte die Mitglieder über eine im Jahr 2026 anstehende Beitragserhöhung seitens des Landesverbandes. Die Leistungen der im Beitrag eingeschlossenen Bauherrenhaftpflicht, Haus- und Grundstückshaftpflicht und Rechtschutzversicherung seien verbessert worden. Außerdem erhielten die Mitglieder auch eine kostenlose Rechtsberatung. Die Versammlung beschloss eine Beitragsanpassung ab 2026 auf 35 Euro .
Der Vizepräsident des Eigenheimerverbandes Bayern, Heinz Amling, informierte über die aktuelle Verbandsarbeit. Mit Spannung erwartet er die möglichen Veränderungen durch den Regierungswechsel in Berlin. In Deutschland sei der Anteil von Wohneigentum im Vergleich zu anderen Ländern deutlich zu niedrig. Um dies zu ändern, sei massive Unterstützung und Vereinfachung der Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren erforderlich. Die Eigenheimervereinigung sehe sich als Lobby für die Haus- Wohnungs- und Grundstücksbesitzer.
Für den Ramsthaler Verein freut er sich, dass dieser wieder eine Führung habe, erklärte Heinz Amling. Dies verdanke er im Wesentlichen Altbürgermeister Franz Büttner, der sich im besonderen Maße bei der Neufindung der Führungsmannschaft verdient gemacht habe. Für seinen Einsatz über viele Jahre, auch für den Erhalt der Eigenheimervereinigung Ramsthal , überreichte ihm Amling den Eigenheimer-Porzellan-Löwen.
Kassierer Ewald Heurung wurde für seine herausragende aktive Tätigkeit das Ehrenzeichen des Verbandes verliehen.
Hinweis der Redaktion: Der Autor Andreas Lomb ist Vorsitzender
der Eigenheimervereinigung Ramsthal