
"Es ist aktuell so, dass es im Gebälk nicht nur knirscht, sondern kracht", sagt Bernd Czelustek , Rektor der Henneberg-Grundschule. "Zwei Schüler mehr in der vierten Klasse und wir hätten Rauminsolvenz anmelden müssen."
Im Ganztagsbereich müssten derzeit Kinder abgelehnt werden, weil es nicht genug Personal und Räume gebe. Die Schule stelle sich darauf ein, im nächsten Jahr mindestens eine weitere Klasse zu bekommen. "Das heißt, wir werden keinen Unterrichtsbetrieb mehr aufrechterhalten können, ohne Werk- oder Handarbeitsräume zu schließen." Und: In spätestens zwei Jahren seien auch die Werk- und Handarbeitsräume keine Ausweichlösung mehr, weil dann alle Räume belegt seien.
Dass die drei Schulhäuser in Garitz, Reiterswiesen und Arnshausen nicht mehr den Anforderungen entsprechen und in die Jahre gekommen sind, ist zwar seit längerem bekannt. Trotzdem kann nicht von jetzt auf gleich eine neue Schule gebaut werden, denn die Stadt ist beim Bau auf staatliche Zuschüsse angewiesen. Dafür musste sie der Regierung von Unterfranken detaillierte Entwurfsplanungen vorlegen, die zeigen, dass eine Sanierung der drei Schulhäuser teurer ist als ein Neubau.
Dem Neubau zugestimmt
Rund eineinhalb Jahren später, nachdem diese Erfordernisse öffentlich wurden, verkündete Oberbürgermeister Dirk Vogel ( SPD ) nun am Mittwoch im Stadtrat die gute Nachricht: "Mittlerweile hat die Regierung dem Neubau der Henneberg-Grundschule zugestimmt. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hat ergeben, dass das der günstigste Weg ist."
Ob die Erstklässler , die jetzt die Schule besuchen, in ein paar Jahren in den Neubau gehen werden, sei schwer zu sagen, erklärte Vogel auf Nachfrage der Redaktion. Zunächst würden die Planungsleistungen für alle Gewerke vergeben und eine detaillierte Kostenschätzung vorgenommen. Noch könne die Stadt keinen verbindlichen Zeitplan nennen.
Steigende Einwohnerzahlen in Bad Kissingen
Eine weitere Entwicklung verstärkt die Nachfrage bei Schulen und Kitas: Rund 400 Menschen aus der Ukraine sind in Bad Kissingen gemeldet. Waren es Ende des Jahres 2021 noch 22.955 Einwohner, zählte die Stadt Ende Juni 23.427 Menschen (ein Plus von 472 Menschen). "Wir haben eine enorme Dynamik in der Stadt, eine Steigerung der Einwohnerzahlen in erheblichem Maße", sagt Vogel. Das mache einen Teil des Drucks aus, der an der Henneberg-Grundschule spürbar werde.
Was sind nun die nächsten Schritte beim Neubau der Schule? Die Stadt bereitet derzeit das Vergabeverfahren für die Gewerke Hochbau, Statik, Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro und Freianlagen vor. Noch offen ist die Prüfung des Raumprogramms.
Außerdem wird aktuell ein Gutachten über den Baugrund erstellt. Kann es deshalb zu einer Verzögerung kommen? Etwa vergleichbar mit dem Fall im Sommer, als die Stadt im Norden der ehemaligen Kaserne seltene und gefährdete Tierarten wie den Wendehals gefunden hatte, die die Pläne für ein Gewerbegebiet stark beeinträchtigten?
Und nicht nur gefährdete Tierarten könnten der Stadt einen Strich durch die Rechnung machen. Immer wieder kommt es etwa vor, dass Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden werden. Damit rechnet Bauamtsleiterin Christine Schwind aber nicht. "Ich gehe davon aus, dass es eine Standarduntersuchung wird."