zurück
Bad Kissingen
Perfektion von Solistin und Orchester
Die Norwegerin Vilde Frang spielt mit enormer Energie und im engen Dialog mit den Londoner Musikern vom BBC Symphony Orchestra.
Souverän und zielorientiert: Besser als die Norwegerin Vilde Frang kann man das Konzert nicht spielen. Das Publikum konnte die Perfektion und die Musikalität von Solistin und Orchester genießen.       -  Souverän und zielorientiert: Besser als die Norwegerin Vilde Frang kann man das Konzert nicht spielen. Das Publikum konnte die Perfektion und die Musikalität von Solistin und Orchester genießen.
Foto: Gerhild Ahnert | Souverän und zielorientiert: Besser als die Norwegerin Vilde Frang kann man das Konzert nicht spielen. Das Publikum konnte die Perfektion und die Musikalität von Solistin und Orchester genießen.
Thomas Ahnert
 |  aktualisiert: 05.07.2024 02:45 Uhr

Nach dem fulminanten Eröffnungskonzert des BBC Symphony Orchestra und Sakari Oramo waren die Erwartungen natürlich bei dem zweiten Konzert am nächsten Abend enorm hoch. Und sie wurden in überraschender Weise erfüllt.

Der Grund war vor allem das Violinkonzert von Edward Elgar . Es wird auch in England nicht allzu oft aufgeführt, weil es zwar berühmt, aber nicht sonderlich beliebt ist. Es verleitet zum staatstragenden Pathos und zu einer gewissen Behäbigkeit – nicht zuletzt deshalb, weil es für das Orchester schwer und für die Solisten enorm schwer ist.

Da bremst man dann gerne ein bisschen zulasten der Spannung. Und weil es mit mindestens 50 Minuten Dauer auch ungewöhnlich lang ist und viel Kondition und Ausdauer und Haushalten mit den Kräften bei allen Beteiligten, auch beim Publikum, fordert. Insofern mischte sich in die Vorfreude natürlich auch etwas Skepsis.

Ohne zu zögern

Aber dann kam die Norwegerin Vilde Frang, und plötzlich war alles anders. Sie spielte mit einer Souveränität und einem Zugriff, als sei das alles kein Problem. Man erschrak geradezu – obwohl man durch das unerwartet flotte Vorspiel des Orchesters vorgewarnt sein konnte –, als sie nach 61 Takten erstmals in das Geschehen eingriff: absolut unzögerlich und zielorientiert in dem Wissen, worauf sie hinauswill, mit einem tollen, ganz glasklaren, unverschleierten Ton auch in schwierigsten Akkordpassagen und mit außerordentlich differenzierten Gestaltungen und Klangbildern.

Wunderbarer Dialog

Und sie hatte sofort einen ganz engen Kontakt mit dem Orchester, das sie gerne auch mal ein bisschen scheuchte und das sich gerne scheuchen ließ – eine Intensität, die bis zum letzten Ton anhielt, obwohl Elgar den Solisten nur ganz selten kurze Pausen gönnt.

Dass Elgar von Johannes Brahms gelernt hatte, zeigte Sakari Oramo nicht nur in der Einleitung, die in ihrer Struktur und Klanglichkeit plötzlich sehr an das Vorbild erinnerte, sondern auch durchgehend im Verhältnis von Solo und Orchester.

Vilde Frang war keine herausgestellte Solistin, sondern „Prima inter pares“, die natürlich ihre eigene Stimme spielte, die sich aber dabei gegen das Orchester durchsetzen musste, wenn sie nicht nur als zusätzliche Klangfarbe erscheinen wollte. Sie machte das mit enormer Energie, und das Orchester ließ sich bestens darauf ein, reagierte auf ihre Vorlagen, wie auch sie sich auf dessen Angebote einließ. So entstand dann doch ein intensiver Dialog, in dem man mal wieder vor allem die Londoner Bläser bewundern konnte. Wenigstens bot der zweite Satz ein paar ruhigere Momente – auch für die Zuhörer.

Virtuose und klangliche Effekte

Eigentlich ist das Elgar-Konzert wirklich ein bisschen lang, denn es ist kein Werk, das sich mit Melodien und Sanglichkeit beliebt machen will, sondern mit virtuosen und klanglichen Effekten. Das hat zur Folge, dass sich diese im Laufe der 50 Minuten durchaus abnutzen, weil sozusagen alles schon einmal dagewesen ist. Aber hier wurde es keineswegs langweilig.

Es erinnerte an ein hervorragend zubereitetes Wiener Schnitzel – wie kommt man denn nur von Kissinger Sommer auf Wiener Schnitzel? – das über den Tellerrand hinaushängt. Man ist eigentlich schon nach der Hälfte satt, aber man isst es auf, weil jeder einzelne Bissen so gut schmeckt.

So war es eben auch hier: In anderen Fällen hätte man sich irgendwann gelangweilt. Aber hier genoss man die Perfektion und die Musikalität von Solistin und Orchester. Besser als Vilde Frang kann man das Konzert nicht spielen.

Interessant und höchst spannend

Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie , die „Pastorale“, kennt man ja eigentlich bis in jede Ecke. Aber auch hier gab es Überraschungen. Dass das Werk handwerklich perfekt musiziert wurde, war zu erwarten.

Aber interessant und höchst spannend war der Zugriff, den Sakari Oramo gewählt hatte: eine kompromisslose, weit an die Grenzen gehende Dynamik und eine plastische Agogik, die die musikalische Naturlyrik Beethovens zum Sprechen brachten, die in der Fantasie die Bilder entstehen ließen, die Beethoven meinte.

„Zuviel Beethoven gibt es nicht“

Wirklich köstlich waren die Vogelstimmen, die die Bläser aus ihren Instrumenten zauberten und die deutlich machten, dass der Komponist durchaus Humor hatte. Wann kann man bei einer Beethoven-Sinfonie schon mal schmunzeln und sogar lachen? Nein, es machte großen Spaß, diese Landpartie mitzumachen.

„Zuviel Beethoven gibt es nicht“, meinte Sakari Oramo, als er die Zugabe ankündigte. Und so folgte noch die Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
BBC Symphony Orchestra
Edward William Elgar
Johannes Brahms
Kissinger Sommer
Ludwig van Beethoven
Sinfonien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top