
Für die ÖPNV-Produkte des Landkreises Bad Kissingen gab es
kürzlich eine Frischekur. Das Ergebnis: neue, einprägsame Namen
und ein rundum verbessertes Marketing .
Ausgangspunkt war das Modellvorhaben "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen", an dem der Landkreis von 2016 bis 2018 teilnahm.
"Untersuchungen daraus zeigten, dass viele Bürgerinnen und
Bürgern unsere bestehenden ÖPNV-Angebote nicht oder kaum
kennen. Darum war uns klar, dass wir beim Marketing nachjustieren
müssen, denn man nutzt nur das, was man kennt. Wir werden
unsere Angebote nun zielgruppengerechter, benutzerfreundlicher
und auch regelmäßiger vermarkten", erläutert Landrat Thomas
Bold.
Hierfür gibt es seit Anfang des Jahres eine neue Stelle im
Regionalmanagement, die sich insbesondere um die Vermarktung
der Mobilitätsangebote kümmert - besetzt mit Dipl.-Geografin Tina
Büdel. Sie arbeitet eng mit dem ÖPNV-Beauftragten Michael
Schäder zusammen.
Gemeinsames Ziel ist, die verschiedenen Nutzergruppen des ÖPNV
direkter anzusprechen und zu zeigen, wie sich die ÖPNV-Angebote
für den eigenen Alltag nutzen lassen. Zudem soll sich das Marketing
nun auch auf Kanäle, die bisher ungenutzt waren, die jedoch in den
Zielgruppen alltäglich genutzt werden (z.B. Facebook , YouTube ,
Kino), erstrecken.
Modern beworben werden soll auch die App "Wohin·Du·Willst", die
seit Anfang des Jahres am Start ist.
Jetzt gibt es ein Erklärvideo, das die Vorteile und die Benutzung der
App verständlich rüberbringt. Das Video ist auf YouTube mit
deutschen und englischen Untertiteln verfügbar.
Daneben gibt es zur Bewerbung der App eine Serie mit Postkarten
mit den Figuren aus dem Erklärvideo. Die Karten sind in fünf
verschiedenen Sprachen verfügbar (Deutsch, Arabisch, Englisch,
Farsi und Russisch). Dadurch sollen Ausländer auf die App aufmerksam gemacht werden, da sie die
Nutzung des ÖPNV im Landkreis Bad Kissingen erleichtert.
Daneben wurden die bestehenden ÖPNV-Produkte überarbeitet: Die
"SchülerNetz KIM" heißt nun "Schüler Bus Flatrate", die
"Seniorenkarte Aktiv 65+" trägt nun den Titel "Seniorenticket 65+".
Die Titel wurden bewusst neu gewählt, damit Betrachter und Leser
auf einen Blick erkennen, wovon die Rede ist. Bei beiden Produkten
wurden auch die Werbe-Materialien in Sachen Layout überarbeitet.
Mit ausdrucksstarken Fotos wird schnell klar, worum es geht.
Natürlich gibt es auch hier einen Bezug zur App "Wohin·Du·Willst",
um das gemeinsame Marketing voranzubringen.
Das Projektmanagement Mobilität und Versorgung wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft,
Landesentwicklung und Energie.