zurück
Oberbach
Kleine Sensation: Becherkoralle am Lösershag entdeckt
Die Becherkoralle lebt bevorzugt in unberührten Wäldern und gilt in Bayern als bedrohte Art.
Eines seltene Becherkoralle wurde in der Kernzone Lösershag in der Bayerischen Rhön entdeckt. Der Pilz ist auf die Verfügbarkeit von alten Bäumen und Totholz angewiesen.       -  Eines seltene Becherkoralle wurde in der Kernzone Lösershag in der Bayerischen Rhön entdeckt. Der Pilz ist auf die Verfügbarkeit von alten Bäumen und Totholz angewiesen.
Foto: Karl-Heinz Kolb | Eines seltene Becherkoralle wurde in der Kernzone Lösershag in der Bayerischen Rhön entdeckt. Der Pilz ist auf die Verfügbarkeit von alten Bäumen und Totholz angewiesen.
Redaktion
 |  aktualisiert: 29.03.2025 02:35 Uhr

Ranger des Naturparks konnten im Naturwaldreservat Lösershag, einem Teil der Kernzone des Biosphärenreservats Rhön, kürzlich die extrem seltene Becherkoralle (Artomyces pyxidatus) nachweisen.

Dieser außergewöhnliche Pilz , der auf Totholz angewiesen ist und ungestörte alte Wälder bevorzugt, gilt in Bayern als vom Aussterben bedroht.

Mehr als ein faszinierender Pilz

Seine Entdeckung unterstreicht die Bedeutung von Prozessschutzwäldern als Rückzugsorte für bedrohte Arten, heißt es in der Pressemeldung des Biosphärenreservats Rhön. Die Becherkoralle ist mehr als nur ein faszinierender Pilz , der auf die Verfügbarkeit von alten Bäumen und Totholz angewiesen ist: Bayernweit sind nur wenige Nachweise dieser Art bekannt.

Dass nun gleich zwei Exemplare innerhalb von wenigen Wochen in der Rhön entdeckt wurden ist eine kleine Sensation. Das Naturwaldreservat Lösershag beeindruckt nicht nur durch seine Artenvielfalt , sondern auch durch seine geologische Geschichte.

Der Basaltkegel zwischen Wildflecken und Oberbach ist geprägt von uralten Buchen, Eschen, Ulmen und Bergahornen, die umgeben sind von Blockschutthalden vulkanischen Ursprungs.

Fund am Guckaspass

Bereits 1978 wurde der Lösershag als eines der ersten Naturwaldreservate Bayerns ausgewiesen und wissenschaftlich auch von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft begleitet, seit 1993 gehört er zur Kernzone des Unesco-Biosphärenreservats Rhön.

Nur drei Wochen nach dieser Entdeckung konnte ein weiteres Exemplar der Becherkoralle in der nahegelegenen Kernzone am Guckaspass festgestellt werden. Beide Flächen werden vom Forstbetrieb Bad Brückenau der Bayerischen Staatsforsten betreut. Kernzonen und Naturwaldreservate sind unverzichtbare Schutzräume und ein Hotspot der Artenvielfalt .

Sie bieten Lebensraum für Arten, die anderswo wenige Überlebenschancen mehr haben.

Wer die besondere Atmosphäre des Lösershags selbst erleben möchte, kann den 1,3 Kilometer langen Naturlehrpfad erkunden, der direkt vom Wanderparkplatz östlich von Wildflecken-Oberbach startet.

Auch das hier ansässige Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“ bietet weitere spannende Einblicke in die Vielfalt und Geschichte dieser einzigartigen Region.

Unberührte Rückzugsorte

Die Entdeckung der Becherkoralle zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll diese unberührten Rückzugsorte für bedrohte Arten und die biologische Vielfalt sind - ein weiterer Grund, die Schutzgebiete der Rhön zu schätzen und zu bewahren, heißt es in der Pressemitteilung des Biosphärenreservats Rhön.

Ein weiteres Exemplar fotografierte Leonard Helfrich.       -  Ein weiteres Exemplar fotografierte Leonard Helfrich.
Foto: Leonard Helfrich | Ein weiteres Exemplar fotografierte Leonard Helfrich.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberbach
Artenvielfalt
Forstbetriebe und Forstwirtschaftsunternehmen
Pilze
Vulkane
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top