zurück
Bad Kissingen
Neue Rohre, neue Kabel, neue Technik
Nach 25 Jahren Leerstand musste das Gebäude komplett entkernt werden. Viele Kilometer Leitungen werden im neuen Behördenzentrum für Wärme und Strom sorgen.
Erwin Full vom Staatlichen Bauamt begutachtet den Innenhof den Luitpoldbades: Dort wurden bereits auf 1500 Quadratmetern Erdkollektoren verlegt sowie die Fundamente für die Überdachung eingebaut. Foto: Ralf Ruppert       -  Erwin Full vom Staatlichen Bauamt begutachtet den Innenhof den Luitpoldbades: Dort wurden bereits auf 1500 Quadratmetern Erdkollektoren verlegt sowie die Fundamente für die Überdachung eingebaut. Foto: Ralf Ruppert
| Erwin Full vom Staatlichen Bauamt begutachtet den Innenhof den Luitpoldbades: Dort wurden bereits auf 1500 Quadratmetern Erdkollektoren verlegt sowie die Fundamente für die Überdachung eingebaut. Foto: Ralf Ruppert
Ralf Ruppert
 |  aktualisiert: 20.08.2022 03:40 Uhr
Mehrere Jahre wurde an der Umnutzung des alten Luitpoldbades zum Behördenzentrum geplant: Belange der Denkmalpflege, Raumpläne und vieles mehr beschäftigten die Architekten. Schneller ging es dagegen bei der gesamten Haustechnik: "Das Gebäude war ja 25 Jahre außer Betrieb, da war nichts wiederverwendbar", berichtet Erwin Full, Abteilungsleiter im Staatlichen Bauamt. Also begannen die Fachplaner bei Null: "Die Ansprüche für Behörden sind da relativ harmlos", verweist Full auf die Vorgaben. Lediglich die Dimensionen sind relativ groß, denn: "In einem Neubau würde man die Arbeitsplätze auf engerem Raum unterkriegen", berichtet Diplom-Ingenieur Frank Martin, einer der Fachplaner.


Neubau für Zentrale im Innenhof

Zu Beginn der Überlegungen stand die Entscheidung, die Technik-Zentrale im Innenhof zu platzieren: "Alle historischen Räume sind gut belichtet und repräsentativ, Keller haben wir keinen", sagt Full zur Begründung. Zudem gab es in Richtung Innenhof historische Anschlüsse: Wo jetzt Heizung und Archive untergebracht sind, stand bis Anfang der 1990er Jahre ein zweiter Querriegel. Dieser eigentlich denkmalgeschützte Gang sei damals im Vorgriff auf eine geplante Badelandschaft abgebrochen worden. Erst kurz danach sei doch die Entscheidung für die heutige Kisssalis in der Heiligenfelder Allee vor den Toren der Stadt gefallen.
"Das Behördenzentrum ist wesentlich harmloser für das Denkmal", kommentiert Full den Unterschied zwischen einem Ausbau zur Badelandschaft und der aktuellen Generalsanierung. Gegründet wurden die neuen Gebäude auf Bohrpfählen, um Hochwasser- und Heilquellenschutz zu gewährleisten. Beides hat auch Einfluss auf die Technik: "Wir stehen hier auf den Heilquellen", berichtet Fachplaner Frank Walter. Deshalb dürfe zum Beispiel durch die 1500 Quadratmeter Erdkollektoren lediglich Wasser fließen, keine Salzsole oder Glycerin, wie sonst üblich.


Kühlung der Rechnerräume

Über Erdkollektoren werden unter anderem die Rechner-Räume gekühlt. Weil mit dem wassergefüllten System nur bis vier Grad gearbeitet werden kann, steht auf dem Dach zur Sicherheit ein Rückkühler. Auch die Beheizung der Innenräume durch eine Wärmepumpe sei lediglich in der Übergangszeit möglich. Deshalb wird vor allem mit Gas geheizt: Zwei 500-Kilowatt-Gas-Brennwertkessel sorgen für die Hauptwärme im Winter. Eines davon hat bereits im Herbst seinen Betrieb aufgenommen, um das Gebäude frostfrei zu halten.
Zudem ist bereits ein Blockheizkraftwerk eingebaut, das bis zu 50 Kilowatt Strom und 200 Kilowatt Wärme erzeugt. Verteilt wird die Wärme durch 2600 Meter Heizungsrohre zu Verteilern und Heizkörpern sowie 10 000 Meter Wandheizungsrohre und 30 500 Meter Fußbodenheizungsrohre. 4000 Quadratmeter Fußboden können damit beheizt werden, lediglich die historischen Terrazzo-Böden sind ausgenommen.
Die Wandheizung im Erdgeschoss hat mehrere Funktionen: "Wir können damit die historischen Wandflächen so aufheizen, dass keine Feuchtigkeit aufsteigt", berichtet Walter, und: "Wir können das Gebäude im Sommer auch in einem gewissen Maß runterkühlen." Eine Sonderrolle nehmen die beiden so genannten Eckrisalite im Südflügel ein: Weil dort eine Schutzverglasung vor die historischen Fenster gesetzt wird und deshalb nicht gelüftet werden kann, tauscht eine Teil-Klimaanlage die Raumluft aus.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Badelandschaften
Gebäude
Geschichte
Heizungsrohre
Leerstände
Rohre
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top