zurück
Hilders
Neue Bestimmungshilfe für Grünland-Pflanzen in der Rhön
Der Fächer "Pflanzen des Grünlandes in der Rhön" beschreibt 78 typische Arten. Das LIFE-Projekt-Team hat diesen gemeinsam mit dem Planungsbüro "PlanWerk" aus Nidda erarbeitet. Auch der Botaniker Uwe Barth aus Tann war beteiligt.
Elmar Herget (von links), Ulla Heckert (beide LIFE-Projekt 'Hessische Rhön') und Torsten Raab (Leiter Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) präsentieren den neuen Fächer 'Pflanzen des Grünlandes in der Rhön'.  Foto: Anna-Lena Bieneck       -  Elmar Herget (von links), Ulla Heckert (beide LIFE-Projekt 'Hessische Rhön') und Torsten Raab (Leiter Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) präsentieren den neuen Fächer 'Pflanzen des Grünlandes in der Rhön'.  Foto: Anna-Lena Bieneck
| Elmar Herget (von links), Ulla Heckert (beide LIFE-Projekt "Hessische Rhön") und Torsten Raab (Leiter Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) präsentieren den neuen Fächer "Pflanzen des Grünlandes in der ...
Redaktion
 |  aktualisiert: 17.08.2022 13:55 Uhr

Nichts prägt das Landschaftsbild im UNESCO-Biosphärenreservats Rhön so sehr wie das Grünland. Die vielen Weiden und Bergwiesen geben der Landschaft den Eindruck der Offenheit und Weite. Extensiv genutztes Grünland in den Hoch- und Mittellagen ist besonders reich an Blütenpflanzen, Schmetterlingen und bodenbrütenden Vögeln.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar